Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| chamfering | das Abkanten kein Pl. | ||||||
| edge bending | das Abkanten kein Pl. | ||||||
| folding [TECH.] | das Abkanten kein Pl. [Hüttenwesen] | ||||||
| prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
| creasing [TECH.] | das Abkanten kein Pl. | ||||||
| bending [TECH.] | das Abkanten kein Pl. | ||||||
| bending and creasing [TECH.] | Biegen und Abkanten | ||||||
| bending and folding [TECH.] | Biegen und Abkanten | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to fold | folded, folded | | abkanten | kantete ab, abgekantet | | ||||||
| to cant | canted, canted | | abkanten | kantete ab, abgekantet | | ||||||
| to bend | bent, bent | | abkanten | kantete ab, abgekantet | | ||||||
| to shear | sheared, sheared/shorn | | abkanten | kantete ab, abgekantet | | ||||||
| to border sth. | bordered, bordered | | etw.Akk. abkanten | kantete ab, abgekantet | | ||||||
| to edge sth. | edged, edged | | etw.Akk. abkanten | kantete ab, abgekantet | | ||||||
| to bevel | beveled/bevelled, beveled/bevelledbeveled/bevelled | [TECH.] | abkanten | kantete ab, abgekantet | | ||||||
| to trim | trimmed, trimmed | [TECH.] | abkanten | kantete ab, abgekantet | | ||||||
| to chamfer sth. | chamfered, chamfered | [TECH.] | etw.Akk. abkanten | kantete ab, abgekantet | | ||||||
| to round sth. ⇔ off [TECH.] | etw.Akk. abkanten | kantete ab, abgekantet | | ||||||
| to bend up [AVIAT.] | aus der Sichtebene nach oben abkanten | kantete ab, abgekantet | | ||||||
| to bend down [AVIAT.] | aus der Sichtebene nach unten abkanten | kantete ab, abgekantet | | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
| Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung






