Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| quack | der Quacksalber | die Quacksalberin Pl.: die Quacksalber, die Quacksalberinnen | ||||||
| quack | der Kurpfuscher | die Kurpfuscherin Pl.: die Kurpfuscher, die Kurpfuscherinnen | ||||||
| quack | der Wunderdoktor | die Wunderdoktorin Pl.: die Wunderdoktoren, die Wunderdoktorinnen | ||||||
| quack | der Medizinmann Pl.: die Medizinmänner | ||||||
| quack | der Scharlatan | die Scharlatanin Pl.: die Scharlatane, die Scharlataninnen | ||||||
| quack | der Schwindler | die Schwindlerin Pl.: die Schwindler, die Schwindlerinnen | ||||||
| quack doctor | der Quacksalber | die Quacksalberin Pl.: die Quacksalber, die Quacksalberinnen | ||||||
| quack doctor | der Kurpfuscher | die Kurpfuscherin Pl.: die Kurpfuscher, die Kurpfuscherinnen | ||||||
| John Hancock (Amer.) [ugs.] [fig.] - a person's signature | Friedrich Wilhelm [ugs.] [fig.] [hum.] - Unterschrift | ||||||
| quack grass [BOT.] | Gemeine Quecke wiss.: Elymus repens, Agropyron repens | ||||||
| quack grass [BOT.] | die Kriech-Quecke Pl. wiss.: Elymus repens, Agropyron repens | ||||||
| quack grass [BOT.] | Gewöhnliche Quecke wiss.: Elymus repens, Agropyron repens | ||||||
| Frederick the Great [HIST.] | Friedrich II. - 1712 - 1786 | ||||||
| Friedrich Ebert Foundation [POL.] | die Friedrich-Ebert-Stiftung Pl. [Abk.: FES] | ||||||
| Frederick the Warlike [HIST.] | Friedrich der Streitbare - 1370 - 1428 | ||||||
| Frederick the Great [HIST.] | Friedrich der Große - 1712 - 1786 | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to quack | quacked, quacked | - of a duck | quaken | quakte, gequakt | | ||||||
| to quack | quacked, quacked | | plappern | plapperte, geplappert | | ||||||
| to quack | quacked, quacked | | quacksalbern | quacksalberte, gequacksalbert | | ||||||
| to quack | quacked, quacked | | schnattern | schnatterte, geschnattert | | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Enge Apposition Enge Appositionen sind fester mit ihrem Bezugswort verbunden. In der geschriebenen Sprache stehen sie ohne Komma. Sie können je nach Art vor oder nach dem Bezugswort stehen und sti… |
| Punkt (Kennzeichnung von Wörtern) |
| Eigennamen Eigennamen können nicht im Plural stehen, wenn sie ein einzelnes Individuum, eine Lokalität, ein Werk usw. bezeichnen. |
| Singular Personennamen haben im Genitiv Singular ein -s, wenn sie ohne Artikel stehen. Wenn sie mit Artikel stehen, sind Personennamen im heutigen Deutschen in der Regel endungslos. |
Werbung






