Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
side-cutting pliers plural noun [TECH.] | der Seitenschneider Pl.: die Seitenschneider | ||||||
pliers plural noun | die Zange Pl.: die Zangen | ||||||
pliers plural noun | die Kneifzange Pl.: die Kneifzangen | ||||||
pliers plural noun [TECH.] | kleine Zange | ||||||
pliers plural noun [TECH.] | die Drahtzange Pl.: die Drahtzangen | ||||||
pliers plural noun [TECH.] | die Beißzange Pl.: die Beißzangen | ||||||
pliers plural noun [TECH.] | die Aufhängezange Pl.: die Aufhängezangen | ||||||
pliers plural noun [TECH.] | die Spitzzange Pl.: die Spitzzangen | ||||||
side-cutting [TECH.] | der Anschnitt Pl.: die Anschnitte - Bau einer Straße an einem Hang | ||||||
long-nose (auch: long-nosed) pliers used with sg. or pl. verb [TECH.] | die Spitzzange Pl.: die Spitzzangen | ||||||
long-nose (auch: long-nosed) pliers used with sg. or pl. verb [TECH.] | die Storchschnabelzange Pl.: die Storchschnabelzangen | ||||||
long-nose (auch: long-nosed) pliers used with sg. or pl. verb [TECH.] | die Flachrundzange Pl.: die Flachrundzangen | ||||||
long-nose pliers used with sg. or pl. verb [TECH.] | die Schnabelzange Pl.: die Schnabelzangen | ||||||
glazier's pliers used with sg. or pl. verb [TECH.] | die Glaserzange Pl.: die Glaserzangen |
Werbung
Grammatik |
---|
Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
„complex sentences“: Das Komma beim Infinitivsatz • Wenn ein Infinitivsatz am Anfang eines zusammengesetzten Satzessteht, wird in der Regel vor dem Hauptsatz ein Komma verwendet. Dieseskann bei kurzen Infinitivsätzen auch entfalle… |
Die Position des Adverbs 'just' im Satz Das Adverb just steht generell unmittelbar vor dem Wort bzw. Satzteil, auf das bzw. auf den es sich bezieht. Es kann auch mit einem Infinitiv*, einem Imperativ** oder einem allein … |
Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |
Werbung