16. Phraseologie, insbesondere französische Phraseologie

Go to page: 15. Wendungen mit den Hilfsverben avoir und être 17. Wendungen der Umgangssprache

Phraseologie stammt aus dem griechischen Wort "Phrase". Aber mit dem abwertenden Wortsinn von "Phrase" als einer nichtssagenden, abgedroschenen Redensart hat der Begriff Phraseologie nichts zu tun. Phraseologie umfasst vielmehr alles formelhafte Sein der Sprache, alles was als "Wendung" bezeichnet werden kann, somit die Gesamtheit der Redensarten und Redewendungen einer Sprache, bildhafte Ausdrücke und Vergleiche, Wendungen grammatischer Art, stereotype Ausdrücke, Kurzformeln, Klischees und Floskeln der täglichen Umgangssprache.

Wesentlich für alles Phraseologische ist die feste Fügung, das Unveränderliche der Teile. Man kann einen formelhaften Ausdruck im Allgemeinen nicht verändern, ohne ihn zu zerstören. Bei bestimmten Redensarten wie z.B. Sprichwörtern ist das unmittelbar einsichtig, es gilt aber auch für Wendungen jeglicher Art. In dem bildlichen Ausdruck "Er legte die Hände in den Schoß" im Sinne von "Er tat nichts, er blieb müßig" könnte man nicht etwa die Präposition ändern in der Form "Er legte die Hände auf den Schoß". In dem Ausdruck "die Zeit totschlagen" im Sinne von "die Zeit mit Nichtstun vertreiben" könnte man das Wort "totschlagen" nicht einmal durch das Wort "töten" ersetzen, obwohl es dasselbe bedeutet.

Alles Phraseologische ist in hohem Maße idiomatisch. Auf phraseologischen Gebieten finden sich denn auch Bezeichnungen, die das Idiomatische zum Ausdruck bringen wie "idiomatische Wendung" oder "Gallizismus". Aus dem Idiomatischen ergibt sich auch, dass alles Phraseologische meist nicht wörtlich von der einen Sprache in die andere übertragen werden kann.

Mit gutem Grund lässt sich nun von der Phraseologie im weitestgefassten Sinne als der Gesamtheit formelhaften sprachlichen Seins ein Bezirk abgrenzen, den man als Phraseologie im engeren und eigentlichen Sinne bezeichnen kann. Es ist die Welt der Redensarten und Redewendungen, der Sprichwörter, Sinnsprüche und Vergleiche sowie der bildlichen Ausdrucks- und Redeweise. Gemeinsam ist diesen sprachlichen Formeln, dass sie einen ganzheitlichen Sinn, eine Äußerung, eine Mitteilung wiedergeben und sich darin von Wendungen unterscheiden, bei denen es um eine grammatische oder lexikalische Besonderheit geht.

Bei den Formen, die die Phraseologie im engeren Sinne darstellen, gibt es natürlich auch noch Unterschiede, z.B. zwischen Redensarten und Redewendungen. Redensarten bringen meist irgendeine allgemeine Ansicht, ein Urteil, eine Wahrheit in abgerundeter, prägnanter Weise zum Ausdruck.

Die Idealformen der Redensarten sind Sprichwörter und Sinnsprüche, aber auch Maximen, Weisheitssprüche und Dichterworte werden als Redensarten verwandt. Selbst Gruß- und Wunschformeln wie "Gute Reise" oder "Schlafen Sie gut" sind als Redensarten einzustufen. Redewendungen haben meist nicht den selbständigen Sinn von Redensarten. Sie werden oft nur verständlich aus der Verbindung von Rede und Gegenrede. Sagt z.B. ein Teilnehmer in einer Gesprächsrunde entrüstet "Das ist die Höhe" so wird der Sinn dieses Ausrufs einem zufälligen Zuhörer nur klar, wenn er weiß, welcher Sachverhalt Anlass zu dieser Äußerung gegeben hat.

Redewendungen stellen die große Masse phraseologischer Äußerungen dar. Vor allem die Umgangssprache wird in hohem Maße von Redewendungen geprägt, denn auch stereotype, klischeehafte Ausdrücke wie "Ich bin nicht im Bilde" oder "Jetzt geht mir ein Licht auf" oder "Habe ich es nicht gesagt" oder "Er soll mir nur kommen" oder "Nur keine Hast, immer mit der Ruhe" sind schließlich Redewendungen.

Die folgenden Beispielsammlungen sind jeweils in verschiedenen Gruppen unterteilt: Sprichwörter und Sinnsprüche, Bilder und Vergleiche.

Vergleicht man französische Sprichwörter mit ihren deutschen Entsprechungen, so stellt man erstaunt fest, wieviel französische Sprichwörter deutschen Sprichwörtern nicht nur im Sinne, sondern auch in der Ausdrucksweise entsprechen. Einige Beispiele mögen das zeigen:

  • La fortune sourit aux braves - Das Glück ist den Tapferen hold
  • Chacun est l'artisan de sa fortune - Jeder ist seines Glückes Schmied
  • Dommage rend sage - Durch Schaden wird man klug
  • L'exception confirme la règle - Die Ausnahme bestätigt die Regel

Bei einigen Sprichwörtern ist die Entsprechung so frappierend, dass der Gedanke einer Übernahme von der einen Sprache in die andere naheliegt. Natürlich gibt es französische Sprichwörter, die im Deutschen nicht existieren und umgekehrt. Sie müssen dem Sinn entsprechend übertragen werden, z.B "Qui trop embrasse mal étreint" "Wer zuviel unternimmt, führt nichts richtig durch". Die große Übereinstimmung des Französischen mit dem Deutschen im Bereich der Sprichwörter zeigt, wie sehr sich trotz der sprachlichen und ethnischen Verschiedenheit der beiden Völker ihre Erfahrungen und Lebensweisheiten gleichen.

Die bildliche und übertragene Ausdrucksweise ist ein ebenso bedeutsamer wie interessanter Bereich der Phraseologie. In ihr zeigt sich das Maß an Phantasie und Sprachbegabung eines Volkes. Bildliche Ausdrucksweise ist vorwiegend ein Bestandteil der Denk- und Redeweise sprachlich Gebildeter. Sprachlich weniger Gebildete bedienen sich ihrer kaum. Man nennt das Französische eine rationale, vernunftbeherrschte Sprache. Dass der Genius der französischen Sprache aber auch Abstraktes durch bildhafte Ausdrucksweise treffsicher und oft drastisch zur Anschauung bringen kann, besagt die nachfolgende Beispielsammlung.

Was nun das Verhältnis bildhafter französischer Wendungen zu ihren deutschen Entsprechungen betrifft, so herrscht in zahlreichen Fällen Sinngleichheit aber unter verschiedenem Bild. Das deutsche "Eulen nach Athen tragen'' existiert in genau gleichem Sinne aber bildverschieden im Französischen: "porter de l'eau à la rivière". Gleicher Sinn und gleiches Bild - also völlige Entsprechung - sind relativ selten: "boire le calice jusqu'à la lie" "den Kelch bis zur Neige trinken" oder "tirer sur la même corde" "am selben Strang ziehen".

Nicht immer entspricht jedoch ein französischer bildlicher Ausdruck einem deutschen. Manchmal tritt an dessen Stelle ein einfaches oder zusammengesetztes Verb: "Casser sa pipe" "sterben" oder "mettre la main à la pâte", "pousser à la roue" "mithelfen, anfassen".

16.1 Sprichwörter und Sinnsprüche

À l'œuvre on connaît l'ouvrier.Das Werk lobt den Meister.
L'appétit vient en mangeant.Der Appetit kommt beim Essen.
Après la pluie vient le beau temps.Nach Regen kommt Sonnenschein.
À quelque chose malheur est bon.Kein Unglück so groß, es hat ein Glück im Schoß.
À qui se lève matin, Dieu aide et prête la main.Morgenstund hat Gold im Mund.
Le monde appartient à ceux qui se lèvent tôt.Morgenstund hat Gold im Mund.
À tout seigneur tout honneur.Ehre, wem Ehre gebührt.
Autant en emporte le vent.Davon bleibt nichts, das sind Worte in den Wind.
Bien mal acquis ne profite jamais.Unrecht Gut gedeihet nicht.
Bienheureux ceux qui croient à l'amour plus qu'à la haine.Glücklich diejenigen, die mehr an die Liebe als an den Hass glauben.
Différé n'est pas perdu.Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
C'est en forgeant qu'on devient forgeron.Übung macht den Meister.
C'est le ton qui fait la chanson.Der Ton macht die Musik.
Chassez le naturel, il revient au galop.Die Katze lässt das Mausen nicht.
Chassez le naturel, il revient au galop.Niemand kann aus seiner Haut.
Chacun est l'artisan de sa fortune.Jeder ist seines Glückes Schmied.
Chacun pour soi, Dieu pour nous tous.Jeder für sich, Gott für uns alle.
Chat échaudé craint l'eau froide.Gebranntes Kind scheut das Feuer.
Quand le chat est parti, les souris dansent.Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch.
Quand le chat est parti, les souris dansent.Ist die Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus.
Comparaison n'est pas raison.Der Vergleich hinkt.
Contentement passe richesse.Zufriedenheit geht über Reichtum.
De l'abondance du cœur la bouche parle.Wem das Herz voll ist, dem fließt der Mund über.
Des goûts et des couleurs on ne dispute point.Über den Geschmack lässt sich nicht streiten.
Des goûts et des couleurs on ne discute pas.Über den Geschmack lässt sich nicht streiten.
Dis-moi qui tu hantes et je te dirai qui tu es.Sage mir, mit wem du umgehst, und ich sage dir, wer du bist.
Dommage rend sage.Durch Schaden wird man klug.
L'exception confirme la règle.Die Ausnahme bestätigt die Regel.
Expérience passe science.Probieren geht über studieren.
Fais ce que dois, advienne que pourra.Tue recht und scheue niemand.
La force prime le droit.Macht geht vor Recht.
La fortune sourit aux braves.Das Glück ist mit den Tapferen.
L'habit ne fait pas le moine.Man soll nicht nach dem äußeren Schein urteilen.
L'homme propose, Dieu dispose.Der Mensch denkt, Gott lenkt.
Honni soit qui mal y pense.Ein Schuft, wer sich Böses dabei denkt.
Il faut battre le fer tant qu'il est chaud.Man muss das Eisen schmieden, solange es warm ist.
Il faut que jeunesse se passe.Jugend hat keine Tugend.
Il faut qu'une porte soit ouverte ou fermée.Man muss sich für das eine oder das andere entscheiden.
Il faut qu'une porte soit ouverte ou fermée.Entweder oder.
Ne réveillez pas le chat qui dort.Man soll keine schlafenden Hunde wecken.
Il n'est pire eau que l'eau qui dort.Stille Wasser gründen tief.
Il n'y a pas de fumée sans feu.Wo Rauch ist, da ist auch Feuer.
Il n'y a pas de fumée sans feu.Kein Rauch ohne Feuer.
Il n'y a que le premier pas qui coûte.Aller Anfang ist schwer.
Jamais deux sans trois.Aller guten Dinge sind drei.
Le jeu n'en vaut pas la chandelle.Die Sache ist nicht der Mühe wert.
Les jours se suivent et ne se ressemblent pas.Kein Tag ist wie der andere.
Loin des yeux, loin du cœur.Aus den Augen, aus dem Sinn.
Mauvaise herbe pousse toujours.Unkraut vergeht nicht.
Le mieux est l'ennemi du bien.Weniger wäre mehr gewesen.
Mieux vaut allumer une bougie que de pester contre l'obscurité.Es ist besser, ein Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Mieux vaut tard que jamais.Besser spät als nie.
Nécessité fait loi.Not kennt kein Gebot.
Ne fais pas à autrui ce que tu ne voudrais pas qu'on te fît.Was du nicht willst, dass man dir tut, das füg auch keinem andern zu.
La nuit porte conseil.Man muss die Sache überschlafen.
Nul n'est censé ignorer la loi.Unkenntnis schützt vor Strafe nicht.
Nul n'est prophète en (aussi : son pays.)Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seinem Vaterland.
Nul n'est prophète en (aussi : son pays.)Der Prophet im eigenen Land ist nichts wert.
L'occasion fait le larron.Gelegenheit macht Diebe.
L'oisiveté est la mère de tous les vices.Müßiggang ist aller Laster Anfang.
On est toujours l'heureux de quelqu'un.Es gibt immer welche, denen es noch schlechter geht als einem selbst.
On laisse échapper le requin, et ne parvient à saisir que la sardine.Die Kleinen hängt man, und die Großen lässt man laufen.
On ne fait rien avec rien.Aus nichts wird nichts.
On ne peut pas ménager la chèvre et le chou.Man kann es nicht allen Leuten recht machen.
On récolte ce qu'on a semé.Wie die Saat, so die Ernte.
La parole est d'argent, le silence est d'or.Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
Pas de progrès sans assiduité.Ohne Ausdauer kein Erfolg.
Pas de nouvelles, bonnes nouvelles.Keine Nachrichten, gute Nachrichten.
Pauvreté n'est pas vice.Armut ist keine Schande.
La peur est mauvaise conseillère.Furcht ist ein schlechter Ratgeber.
Pierre qui roule n'amasse pas mousse.Unstetigkeit führt nicht zu Reichtum.
Pierre qui roule n'amasse pas mousse.Unstetigkeit führt nicht zu Reichtum.
Le plaisir le plus délicat est de faire celui d'autrui.Die schönste Freude ist die, die man anderen macht.
Le plus tôt sera le mieux.Je eher desto besser.
Le premier arrivé, le premier servi.Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Prudence est mère de sûreté.Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Prudence est mère de sûreté.Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
Quand on n'a pas ce qu'on aime, il faut aimer ce qu'on a.Man muss zufrieden sein mit dem, was man hat.
Quand on n'a pas de tête, il faut avoir des jambes.Was man nicht im Kopf hat, hat man in den Füßen.
Que chacun balaie devant sa porte.Jeder fege vor seiner eigenen Tür.
Que la main gauche ignore ce que fait la droite.Die linke Hand soll nicht wissen, was die rechte tut.
Qui a bu boira.Die Katze lässt das Mausen nicht.
Qui bien commence bien avance.Frisch gewagt, ist halb gewonnen.
Qui dort dîne.Schlaf ersetzt das Essen.
Qui fait la faute la boit.Was man sich einbrockt, muss man auch auslöffeln.
Qui jeune n'apprend, vieux ne saura.Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.
Qui ne dit mot consent.Wer schweigt, stimmt zu.
Qui paie ses dettes s'enrichit.Wer seine Schulden bezahlt, verbessert sein Vermögen.
Qui sème le vent récolte la tempête.Wer Wind sät, wird Sturm ernten.
Qui se ressemble s'assemble.Gleich und gleich gesellt sich gern.
Qui s'excuse s'accuse.Wer sich entschuldigt, klagt sich an.
Qui s'y frotte s'y pique.Wer dran rührt, verbrennt sich die Finger.
Qui trop embrasse mal étreint.Wer sich zuviel vornimmt, führt nichts richtig durch.
Rira bien qui rira le dernier.Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
Rome ne s'est pas fait en un jour.Rom ist nicht an einem Tage erbaut worden.
Tel maître tel valet.Wie der Herr so's Gescherr (auch: G'scherr).
Chaque chose en son temps.Alles zu seiner Zeit.
Tant va la cruche à l'eau qu'à la fin elle se casse.Der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht.
Tout ce qui brille n'est pas or.Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Tout est bien qui finit bien.Ende gut, alles gut.
Tout nouveau tout beau.Neue Besen kehren gut.
Une fois n'est pas coutume.Einmal ist keinmal.
Une hirondelle ne fait pas le printemps.Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
Un malheur ne vient jamais seul.Ein Unglück kommt selten allein.
Un mauvais arrangement vaut mieux qu'un bon procès.Ein magerer Vergleich ist besser als ein fetter Prozess.
Un tiens vaut mieux que deux tu l'auras.Der Sperling in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach.
Ventre affamé n'a point d'oreilles.Einem hungrigen Magen ist schlecht predigen.
Quand le vin est tiré, il faut le boire.Wer A sagt, muss auch B sagen.

16.2 Bilder (figurative Ausdrücke)

appeler un chat un chat fig.das Kind beim rechten Namen nennen
avaler la pilule fig.in den sauren Apfel beißen
avoir une araignée au plafond fig.einen Tick haben / nicht richtig im Oberstübchen sein
avoir bon dos fig.einen breiten Rücken haben
en avoir plein le dos fig.von etw. die Nase voll haben
avoir d'autres chats à fouetter fig.andere Sorgen haben
avoir une dent contre qn. fig.etw. gegen jmdn. haben
avoir la langue bien pendue fig.ein großes Mundwerk haben
avoir mal aux cheveux fig.Katzenjammer haben / einen Kater haben
avoir du pain sur la planche fig.viel Arbeit haben
avoir plusieurs cordes à son arc fig.mehrere Eisen im Feuer haben
ne rien avoir à se mettre sous la dent fig.nichts zu beißen noch zu brechen haben
avoir le toupet de faire qc. fig.die Frechheit besitzen, etw. zu tun
Il eut le toupet de venir me demander de l'argent.Er besaß die Frechheit, mich um Geld zu bitten.
battre son plein fig.in vollem Gange sein / auf dem Höhepunkt sein
Quand nous arrivâmes, le marché battait son plein.Als wir ankamen, war der Markt in vollem Gange.
battre la semelle fig.den Boden mit den Füßen stampfen um sie zu wärmen
Songez aux mendiants qui battent la semelle sous la pluie.Denkt an die Bettler, die im Regen dahinwandern.
boire le calice jusqu'à la lie fig.den Kelch bis zur Neige trinken
broyer du noir fig.Pessimist sein / alles schwarz sehen
brûler la chandelle par les deux bouts fig.seine Gesundheit durch Maßlosigkeit ruinieren / sein Vermögen durch Maßlosigkeit ruinieren
brûler ses vaisseaux fig.alle Brücken hinter sich abbrechen
se brûler la cervelle fig.sich eine Kugel durch den Kopf schießen
cacher son jeu fig.mit verdeckten Karten spielen
casser la croûte fig.vespern
casser sa pipe fig.sterben
casser du sucre sur le dos de qn. fig.jmdn. durch den Kakao ziehen / jmdn. schlecht machen
chercher midi à quatorze heures fig.die Dinge komplizierter machen als sie sind
causer à bâtons rompus fig.zusammenhanglos reden
chercher la petite bête fig.auf Kleinigkeiten herumreiten
clore le bec à qn. fig.jmdm. das Maul stopfen
clouer le bec à qn. fig.jmdm. das Maul stopfen
Il voulait protester, je lui ai cloué le bec aussitôt.Er wollte protestieren, ich habe ihm sofort das Maul gestopft.
coucher à la belle étoile fig.unter freiem Himmel schlafen / im Freien schlafen / bei Mutter Grün schlafen
couper des cheveux en quatre fig.Haarspaltereien treiben
courir deux lièvres à la fois fig.mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen
cracher son venin fig.Gift und Galle spucken
crier qc. sur les toits fig.etw. ausposaunen
décharger sa bile fig.Gift und Galle spucken
déchirer qn. à belles dents fig.kein gutes Haar an jmdm. lassen
découvrir le pot aux roses fig.hinter das Geheimnis kommen
ne pas desserrer les dents fig.den Mund nicht auftun
donner le change à qn. fig.jmdn. hinters Licht führen
donner du fil à retordre à qn. fig.jmdm. Nüsse zu knacken geben / es jmdm. schwer machen
s'en donner à cœur joie fig.sich nach Herzenslust gütlich tun
Au cerisier, les moineaux s'en donnaient à cœur joie.Im Kirschbaum taten sich die Sperlinge nach Herzenslust gütlich.
dorer la pilule à qn. fig.jmdm. die Pille versüßen
doubler le cap de la soixantaine fig.die Sechzig überschreiten
enfoncer des portes ouvertes fig.offene Türen einrennen
être aux anges fig.im siebten Himmel sein
être la bête noire de qn. fig.jmdn. nicht leiden können
y perdre son latin fig.mit seiner Weisheit am Ende sein / mit seinem Latein am Ende sein
y perdre son latin fig.sich keinen Rat mehr wissen
être dans de beaux draps fig.in der Tinte sitzen / in der Patsche sitzen
être comme un coq en pâte fig.nach Strich und Faden verwöhnt werden
être à couteaux tirés avec qn. fig.in äußerster Feindschaft mit jmdm. leben
être cousu de fil blanc fig.leicht zu durchschauen sein / leicht erkennbar sein List, Falschheit
être à la page fig.auf dem Laufenden sein / mit der Zeit gehen
être sur le pavé fig.auf der Straße sitzen / ohne Beschäftigung sein
être dans la lune fig.zerstreut sein / geistesabwesend sein
être dans les petits papiers de qn. fig.bei jmdm. gut angeschrieben sein
être dans les vignes du seigneur fig.einen Rausch haben
ne pas être dans son assiette fig.sich nicht wohl fühlen
ne pas être en reste avec qn. fig.jmdm. nichts schuldig bleiben
Comme je ne voulais pas être en reste avec lui, je l'ai invité à dîner.Da ich ihm nichts schuldig bleiben wollte, habe ich ihn zum Abendessen eingeladen.
faire les cent pas fig.auf und ab gehen
faire des économies de bouts de chandelles fig.am falschen Ende sparen
faire la grasse matinée fig.spät aufstehen / ausschlafen
faire contre mauvaise fortune bon cœur fig.gute Miene zum bösen Spiel machen
faire peau neuve fig.sich ändern / ein anderer Mensch werden
faire d'une pierre deux coups fig.zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
faire de nécessité vertu fig.aus der Not eine Tugend machen
faire la planche fig.auf dem Rücken schwimmen / sich treiben lassen
faire la pluie et le beau temps fig.das Sagen haben Person / maßgeblich sein
faire le pont fig.an einem Tag zwischen zwei Feiertagen nicht arbeiten Brückentag
se faire du mauvais sang fig.sich Sorgen machen
Ne vous faites pas de mauvais sang !Machen Sie sich keine Sorgen!
filer un mauvais coton fig.in keiner gesunden Haut stecken
garder une poire pour la soif fig.Vorsorge für den Notfall treffen
graisser la patte à qn. fig.jmdm. Schmiergeld geben
jeter sa gourme fig.sich die Hörner abstoßen
jeter le manche après la cognée fig.die Flinte ins Korn werfen
jeter de la poudre aux yeux de qn. fig.jmdm. Sand in die Augen streuen / ihm blauen Dunst vormachen
Je ne me laisse pas jeter de la poudre aux yeux.Ich lasse mir keinen blauen Dunst vormachen.
joindre les deux bouts fig.mit seinen Mitteln auskommen
Je n'arrive pas à joindre les deux bouts.Ich komme mit meinem Geld nicht aus.
jouer le tout pour le tout fig.alles auf eine Karte setzen
se laisser manger la laine sur le dos fig.sich das Fell über die Ohren ziehen lassen / sich die Butter vom Brot nehmen lassen
laver son linge sale en famille fig.unangenehme Dinge unter sich ausmachen
marcher comme sur des roulettes fig.wie am Schnürchen laufen
manger à la fortune du pot fig.mit dem Essen vorlieb nehmen, das da ist
manger sur le pouce fig.im Stehen etw. essen
manger de la vache enragée fig.am Hungertuch nagen
ménager la chèvre et le chou fig.es sich mit niemandem verderben wollen
se ménager une porte de sortie fig.sich ein Hintertürchen offen halten
mettre des bâtons dans les roues à qn. fig.jmdm. Hindernisse in den Weg legen / jmdm. Knüppel zwischen die Beine werfen
mettre la charrue avant les bœufs fig.das Pferd am (auch: beim) Schwanz aufzäumen
mettre la main à la pâte fig.mithelfen / Hand anlegen
mettre les pied dans le plat fig.ins Fettnäpfchen treten
mettre les points sur les i fig.etw. klar und deutlich sagen
mettre qn. au pied du mur fig.jmdn. in die Enge treiben
mettre qn. sur la paille fig.jmdn. an den Bettelstab bringen
se mordre les doigts de qc. fig.etw. schwer bereuen
Il se mord maintenant les doigts d'avoir rejeté cette offre avantageuse.Er bereut es jetzt schwer, dieses vorteilhafte Angebot zurückgewiesen zu haben.
monter un bateau à qn. fig.jmdm. einen Bären aufbinden
mourir de sa belle mort fig.eines schönen Todes sterben
nager entre deux eaux fig.zwischen zwei Parteien schwanken
ne pas y aller par quatre chemins fig.geradewegs zur Sache kommen / ohne Umschweife zur Sache kommen
ne pas mâcher ses mots fig.kein Blatt vor den Mund nehmen
opiner du bonnet fig.zu allem Ja und Amen sagen
parler français comme une vache espagnole fig.gebrochen französisch sprechen
parler petit nègre fig.ganz primitiv sprechen
se payer la tête de qn. fig.sich über jmdn. lustig machen
passer l'arme à gauche fig.sterben
passer par les armes [milit.]fig.jmdn. erschießen
se parer des plumes du paon fig.sich mit fremden Federn schmücken
payer les pots cassés fig.für den Schaden aufkommen müssen / etw. ausbaden müssen / die Suppe auslöffeln müssen
pêcher en eau trouble fig.im Trüben fischen
porter de l'eau à la rivière fig.Eulen nach Athen tragen
poser un lapin à qn. fig.nicht zu einem verabredeten Treffen kommen
pousser à la roue fig.mithelfen
prêcher dans le désert fig.tauben Ohren predigen
prendre ses cliques et ses claques fig.seine sieben Sachen packen
prendre ses jambes à son cou fig.eiligst davonlaufen
prendre qn. la main dans le sac fig.jmdn. auf frischer Tat ertappen
prendre la clef des champs fig.das Weite suchen
prendre la mouche fig.beleidigt sein / eingeschnappt sein
prendre le mors aux dents fig.durchgehen Pferd
prendre le mors aux dents fig.sich vom Zorn hinreißen lassen / aufbrausen
prendre le mors aux dents fig.sich ins Zeug legen
prendre qc. au pied de la lettre fig.etw. wörtlich nehmen
rabattre le caquet à qn. fig.jmdm. den Mund stopfen
ne pas reculer d'une semelle fig.keinen Fußbreit weichen
réduire à la besace fig.an den Bettelstab bringen
renvoyer qc. aux calendes grecques fig.etw. auf die lange Bank schieben
remettre qc. aux calendes grecques fig.etw. auf die lange Bank schieben
se renvoyer la balle fig.sich gegenseitig die Schuld zuschieben
remuer ciel et terre fig.alle Hebel in Bewegung setzen um ein Ziel zu erreichen
répondre du tac au tac fig.schlagfertig antworten
se retirer sous sa tente fig.sich beleidigt zurückziehen
réveiller le chat qui dort fig.schlafende Hunde wecken
rire qn. au nez fig.jmdm. ins Gesicht lachen
rire dans sa barbe fig.sich ins Fäustchen lachen
se saigner aux quatre veines fig.sich die größten Opfer auferlegen
Elle s'est saignée aux quatre veines pour que son fils puisse finir ses études.Sie hat sich die größten Opfer auferlegt, damit ihr Sohn sein Studium beenden konnte.
saisir la balle au bond fig.die Gelegenheit beim Schopfe packen
sauter du coq à l'âne fig.vom Hundertsten ins Tausendste kommen
serrer la vis à qn. fig.jmdn. kurz halten
sortir de ses gonds fig.in Zorn geraten
En entendant ce reproche, il est sorti de ses gonds.Als er diesen Vorwurf hörte, geriet er in Zorn.
tendre la perche à qn. fig.jmdm. aus der Patsche helfen
tenir la chandelle à qn. fig.den Anstandswauwau spielen
tenir la dragée haute à qn. fig.jmdn. etw. teuer bezahlen lassen
tenir le haut du pavé fig.zur obersten Gesellschaftsschicht gehören
tirer dans le même sens fig.am selben Strang ziehen
tirer sur la corde fig.es zu weit treiben
tirer le diable par la queue fig.sich kümmerlich durchs Leben schlagen
tirer son épingle du jeu fig.sich aus einer heiklen Sache zurückziehen
tirer les ficelles fig.der Drahtzieher sein / die Fäden in der Hand haben
toucher la corde sensible de qn. fig.jmds. wunden Punkt treffen / jmds. schwache Stelle treffen
ne pas toucher un cheveu à qn. fig.jmdm. kein Haar krümmen
tourner autour du pot fig.wie die Katze um den heißen Brei herumschleichen
travailler du chapeau fig.närrisch sein / verrückt sein
travailler pour le roi de Prusse fig.umsonst arbeiten
travailler pour des prunes fig.umsonst arbeiten
tomber dans le lac fig.ins Wasser fallen
Tous nos projets sont tombés dans le lac.Alle unsere Pläne sind ins Wasser gefallen.
tomber des nues fig.aus allen Wolken fallen
tuer le temps fig.die Zeit totschlagen
vendre la mèche fig.das Geheimnis verraten
vider son sac fig.alles erzählen, was man auf dem Herzen hat
vivre au jour le jour fig.von der Hand in den Mund leben / in den Tag hineinleben
vivre comme un coq en pâte fig.nach Strich und Faden verwöhnt werden
vivre comme un coq en pâte fig.wie Gott in Frankreich leben
voir courir le vent fig.das Gras wachsen hören
voir trente-six chandelles fig.Sterne sehen / Sternchen sehen
voir de quel côté vient le vent fig.sein Fähnchen nach dem Winde drehen
voir de quel côté vient le vent fig.sehen wie der Hase läuft
La langue m'a fourché.Ich habe mich versprochen.
Le jeu n'en vaut pas la chandelle.Die Sache ist der Mühe nicht wert.
Cela me fait une belle jambe.Dafür kann ich mir nichts kaufen.
J'ai des fourmis dans les jambes.Die Beine sind mir eingeschlafen.
Tous mes projets sont allés à vau-l'eau.Alle meine Pläne sind gescheitert.
Vous ne me ferez pas prendre des vessies pour des lanternes.Sie machen mir kein X für ein U vor.
Tu as maintenant le pied à l'étrier.Du bist jetzt auf dem besten Wege, dein Glück zu machen.
C'est bonnet blanc et blanc bonnet.Das ist Jacke wie Hose.
Cela ne me fait ni chaud ni froid.Das lässt mich kalt.
On en a parlé entre la poire et le fromage.Man hat davon so nebenbei gesprochen.
Il est tout cousu d'or.Er schwimmt im Geld.
C'est le revers de la médaille.Das ist die Kehrseite der Medaille.
C'est là que (aussi : le bât blesse.)Da drückt der Schuh.
C'est là que (aussi : le bât blesse.)Da hapert's.
Vous me la baillez belle !Sie wollen mir da was weismachen!
Il a mangé son pain blanc le premier.Er hat früher bessere Tage gesehen.
Quelle mouche t'a piqué ?Was ist mit dir los?
Cela ne s'enfile pas comme des perles.Das ist nicht so einfach, wie es aussieht.
Ne voyez-vous pas que la moutarde lui monte au nez.Sehen Sie nicht, dass er allmählich wütend wird.
L'un tire à hue et l'autre à dia.Der eine sagt Hü, der andre Hott.
L'affaire est dans le sac.Die Sache ist so gut wie erledigt.
Je m'en bats l'œil.Das ist mir Wurst.
C'est un panier percé.Er ist ein Verschwender.
C'est une journée heureuse, tu peux la marquer d'une pierre blanche.Das ist ein glücklicher Tag, du kannst ihn rot im Kalender anstreichen.
C'est un pilier de bar.Er ist ständig in den Kneipen unterwegs.
C'est une pierre dans ton jardin.Das ist auf dich gemünzt.
Ce fut le coup de foudre.Es war Liebe auf den ersten Blick.

16.3 Vergleiche

aller comme un gant wie angegossen sitzen Anzug, Kleid
arriver comme un chien dans un jeu de quilles ganz ungelegen kommen
battre qn. comme plâtre jmdn. windelweich schlagen
dormir comme un loir sehr tief schlafen / sehr fest schlafen
dormir comme une marmotte wie ein Murmeltier schlafen
être fauché comme les blés total blank sein ohne Geld
s'emporter comme une soupe au lait leicht in Zorn geraten / leicht aufbrausen
s'entendre comme larrons en foire mit jmdm. unter einer Decke stecken
se porter comme un charme noch sehr rüstig sein / vor Gesundheit strotzen
se porter comme le Pont Neuf vor Gesundheit strotzen
se ressembler comme deux gouttes d'eau sich gleichen wie ein Ei dem anderen
travailler comme un nègre tüchtig schuften
travailler comme un cheval tüchtig schuften
travailler comme un turc tüchtig schuften
travailler comme un bœuf tüchtig schuften
trembler comme une feuille wie Espenlaub zittern
venir comme mars en carême wie gerufen kommen
C'est simple comme bonjour.Das ist kinderleicht.
Il est bête comme ses pieds.Er ist saudumm.
ll est bon comme le pain.Er ist herzensgut.
Il est fier comme Artaban.Er ist stolz wie Oskar.
Il est sale comme un peigne.Er ist ein Dreckfink.
Il est vieux comme le monde.Er ist uralt.
Ils sont copains comme cochons.Sie sind dicke Freunde.
Je suis trempé comme une soupe.Ich bin klatschnass.
bavard comme une pie schwatzhaft wie eine Elster
clair comme du cristal kristallklar
clair comme le jour sonnenklar
con comme la lune dumm wie Bohnenstroh
gai comme un pinson kreuzfidel / lustig
malheureux comme les pierres totunglücklich
nu comme un ver splitternackt / splitterfasernackt
fauché comme les blés arm wie eine Kirchenmaus
propre comme un sou neuf blitzblank / wie aus dem Ei gepellt
riche comme Crésus steinreich / stinkreich
soûl comme une bourrique stinkbesoffen
soûl comme une grive stinkbesoffen
Advertising
 
Advertising