Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sol auch: so, soh [MUS.] | das G - fünfter Ton der C-Dur-Tonleiter | ||||||
| re [MUS.] | das D - Ton | ||||||
| D-Day auch: D-day [fig.] - day of special significance | der Tag X | ||||||
| D-Day auch: D-day [HIST.] [MILIT.] | der D-Day - v. a. Tag der Landung der Alliierten in der Normandie, 6. Juni 1944 | ||||||
| D-mark auch: D-Mark [FINAN.] | die D-Mark Pl. [Abk.: DM] | ||||||
| D-mark auch: D-Mark [FINAN.] | Deutsche Mark [Abk.: DM] | ||||||
| type D graphite [TECH.] | der D-Graphit auch: D-Grafit kein Pl. | ||||||
| G code [TECH.] | der G-Kode fachspr.: G-Code Pl.: die G-Kodes, die G-Codes | ||||||
| G-spot auch: G spot [ANAT.] | der G-Punkt Pl.: die G-Punkte | ||||||
| G-spot auch: G spot [ANAT.] | der Graefenberg-Punkt auch: Graefenbergpunkt Pl.: die Graefenberg-Punkte, die Graefenbergpunkte | ||||||
| G force [PHYS.] | die Beschleunigungskraft Pl.: die Beschleunigungskräfte | ||||||
| G clamp [TECH.] | die Schraubzwinge Pl.: die Schraubzwingen | ||||||
| G line - deprecated [TELEKOM.] | die Goubau-Leitung auch: Goubauleitung Pl.: die Goubau-Leitungen, die Goubauleitungen | ||||||
| maître d' | der Oberkellner Pl.: die Oberkellner | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gram | das Gramm Pl. Symbol: g | ||||||
| deuterium [CHEM.] | das Deuterium kein Pl. Symbol: D | ||||||
| diffusion coefficient Symbol: D [TECH.] | der Diffusionskoeffizient Pl.: die Diffusionskoeffizienten Symbol: D | ||||||
| propagation constant - deprecated [TELEKOM.] | der Ausbreitungskoeffizient Pl.: die Ausbreitungskoeffizienten Symbol: g | ||||||
| gauss [PHYS.] | das Gauß Pl.: die Gauß Symbol: G | ||||||
| acceleration due to gravity [PHYS.] | die Erdschwerebeschleunigung Symbol: g | ||||||
| acceleration of gravity [PHYS.] | die Erdschwerebeschleunigung Symbol: g | ||||||
| general administrative costs (auch: cost) [Abk.: G & A] [FINAN.] | die Verwaltungsgemeinkosten Pl., kein Sg. | ||||||
| tangent of the loss angle - of a capacitor [ELEKT.] | Tangens des Verlustwinkels Symbol: tan d - eines Kondensators | ||||||
| diopside Symbol: D. - a mineral of the clinopyroxene group [MIN.] | der Malacolit - CaMg(SiO3)2 | ||||||
| apparent gravity [PHYS.] | gravitative Beschleunigung Symbol: g - Einheit: m/s2 | ||||||
| gravitation acceleration [PHYS.] | gravitative Beschleunigung Symbol: g - Einheit: m/s2 | ||||||
| acceleration due to gravity [PHYS.] | gravitative Beschleunigung Symbol: g - Einheit: m/s2 | ||||||
| acceleration of free fall [PHYS.] | gravitative Beschleunigung Symbol: g - Einheit: m/s2 | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
| Groß- und Kleinschreibung -> Nomen und als Nomen verwendete Wörter schreibt man groß.-> Wörter, die keine Nomen sind, schreibt man klein.-> Eigennamen schreibt man groß. In mehrteiligen Eigennamen schreibt … |
| Der Satzgliedbau Das Kapitel zum "Satzgliedbau" beschreibt den inneren Aufbau der Satzglieder (Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung), d. h. aus welchen Elementen ein Satzglied bestehen kann und wie… |
| Der Bindestrich bei zusammengesetzten Adjektiven („compound adjectives“) Stehen compound adjectives attributiv, d. h.vor dem Substantiv, auf das sie sichbeziehen, werden sie meist mit Bindestrich, geschrieben; stehen sie prädikativ, d. h. nach dem Verb,… |
Werbung






