Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sir | der Sir | ||||||
| sir | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
| gent | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
| Ghent [GEOG.] | Gent | ||||||
| the Gents - men's toilet (Brit.) | die Herrentoilette Pl.: die Herrentoiletten | ||||||
| herb Christopher [BOT.] | Ähriges Christophskraut wiss.: Actaea spicata | ||||||
| herb Christopher [BOT.] | das Christophskraut Pl. wiss.: Actaea spicata | ||||||
| herb Christopher [BOT.] | Schwarzfrüchtiges Christophskraut wiss.: Actaea spicata | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sir [form.] | mein Herr | ||||||
| Yes, sir! | Jawohl! | ||||||
| Language, sir! (Brit.) | Achten Sie bitte auf Ihren Ton! | ||||||
| Yes, sir! | Jawoll! [hum.] | ||||||
| Dear Sir or Madam, ... | Sehr geehrte Damen und Herren, ... - in Briefen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach… |
| Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
| Das Komma bei Briefen und Mails Bei schriftlicher Korrespondenz in Briefform erscheint nach derBegrüßungsformel sowie der Schlussformel ein Komma. |
Werbung






