Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mindset auch: mind-set | die Denkweise Pl.: die Denkweisen | ||||||
mindset auch: mind-set | die Denkart Pl.: die Denkarten | ||||||
mindset auch: mind-set | die Mentalität Pl.: die Mentalitäten | ||||||
mindset auch: mind-set | die Geisteshaltung Pl.: die Geisteshaltungen | ||||||
mindset auch: mind-set | geistige Haltung | ||||||
mindset auch: mind-set | die Einstellung Pl.: die Einstellungen | ||||||
mindset auch: mind-set | die Überzeugung Pl.: die Überzeugungen | ||||||
mindset auch: mind-set | die Haltung Pl. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
mindset |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
stance, mindset, mentality, convincement |
Grammatik |
---|
Fremdwörter In der neuen Rechtschreibung wird die Schreibung vieler Fremdwörter an das Deutsche angepasst (Eindeutschung), wobei die fremdsprachliche Variante in den meisten Fällen ebenfalls z… |
Das Stützwort „one“ bei distributiven Begleitwörtern Folgende distributive Begleitwörter können entweder mit oder ohne one bzw. ones verwendet werden: another (= noch ein(e) usw.) each (= jeder einzelne ... usw.) either (= entweder d… |
Handhabung bei Substantiven, die im Deutschen als zählbar, im Englischen als nicht zählbar gelten Anders als im Deutschen haben die folgenden englischen Substantive nur eine Singularform und können nicht mit dem Stützwort one bzw. ones verbunden werden, da sie als unzählbar gel… |
Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
Werbung