Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
start-up auch: startup | junges Unternehmen | ||||||
start-up auch: startup | der Anlauf Pl.: die Anläufe | ||||||
start-up auch: startup | die Ingangsetzung kein Pl. | ||||||
start-up auch: startup [TECH.] | die Inbetriebnahme Pl.: die Inbetriebnahmen | ||||||
start-up auch: startup [TECH.] | der Anlauf Pl.: die Anläufe [Maschinen] | ||||||
start-up auch: startup [TECH.] | die Inbetriebsetzung Pl.: die Inbetriebsetzungen | ||||||
start-up auch: startup [TECH.] | das Anspringen kein Pl. | ||||||
start-up auch: startup [TECH.] | das Anlaufen kein Pl. | ||||||
start-up auch: startup [TECH.] | das Anfahren kein Pl. | ||||||
start-up auch: startup [TECH.] | die Anfahrt Pl.: die Anfahrten [Turbinen und Generatoren] | ||||||
start-up auch: startup [TECH.] | das Inbetriebsetzen kein Pl. | ||||||
start-up auch: startup [KOMM.][FINAN.] | das (auch: der) Start-up auch: Startup Pl.: die Start-ups | ||||||
start-up auch: startup [KOMM.] | die Existenzgründung Pl.: die Existenzgründungen | ||||||
start-up auch: startup [KOMM.] | das Start-up-Unternehmen Pl.: die Start-up-Unternehmen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
warm-up, start, startup, ramp-up, starting | Anspringen, Inbetriebsetzen, Gründungsunternehmen, Startup, Ingangsetzung, Unternehmensneugründung |
Grammatik |
---|
Fremdwörter -> Häufig vorkommende Fremdwörter können an die deutsche Schreibweise angeglichen sein. In manchen Fällen ist sowohl die eingedeutschte als auch die fremde Schreibweise möglich (Be… |
Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
Die Reihenfolge bei mehreren Adjektiven Wenn zwei oder mehrere Adjektive ein Substantiv gleichrangig beschreiben, werden sie durch Kommas getrennt*. Gleichrangige Adjektive stammen in der Regel aus der gleichen Kategorie… |
Präsens des Gegenwärtigen Das Präsens des Gegenwärtigen drückt aktuelle Sachverhalte aus. Es bezieht sich auf ein Geschehen, das zeitlich mit dem Sprechzeitpunkt zusammenfällt. |
Werbung