Abbreviations / Symbols | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
dry matter [abbr.: DM] | die Trockenmasse pl.: die Trockenmassen | ||||||
decimeterAE / decimetreBE | der Dezimeter pl.: die Dezimeter symbol: dm | ||||||
Deutsche mark (or: Deutschemark) [FINAN.] | Deutsche Mark [abbr.: DM] | ||||||
D-mark or: D-Mark [FINAN.] | Deutsche Mark [abbr.: DM] | ||||||
D-mark or: D-Mark [FINAN.] | die D-Mark pl. [abbr.: DM] | ||||||
Deutsche mark (or: Deutschemark) [FINAN.] | die D-Mark pl. [abbr.: DM] | ||||||
delta modulation [abbr.: DM] [ELEC.][TELECOM.] | die Deltamodulation pl.: die Deltamodulationen [abbr.: DM] | ||||||
disconnected mode [abbr.: DM] [TECH.] | unterbrochener Meldetrieb |
Advertising
Grammar |
---|
ie-1 Das Suffix ie (ausgesprochen als langes i) bildete weibliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse -/en.Das Suffix kommt mit unterschiedlicher Bedeutung in gelehrter Sprache un… |
Nomensuffix 'ie-1' Mit Suffix ie (ausgesprochen als langes i) bildet weibliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse -/en. Das Suffix kommt mit unterschiedlicher Bedeutung in gelehrter Sprache u… |
ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
Höflichkeitsform und 1. Person Plural Ein Aufforderungssatz richtet sich immer an einen oder mehrere Gesprächspartner, d. h. an eine zweite Person (du, ihr). Das Verb steht im Imperativ. |
Advertising