Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| interpretation auch [JURA] | die Auslegung Pl.: die Auslegungen | ||||||
| interpretation of clauses [JURA] | Auslegung von Klauseln | ||||||
| interpretation of a contract [JURA] | Auslegung eines Vertrags | ||||||
| narrow interpretation | enge Auslegung | ||||||
| broad interpretation | weite Auslegung | ||||||
| violent interpretation | gewaltsame Auslegung | ||||||
| arbitrary interpretation | willkürliche Auslegung | ||||||
| formal interpretation [JURA] | wörtliche Auslegung | ||||||
| false interpretation | falsche Auslegung | ||||||
| strict interpretation | strenge Auslegung | ||||||
| diversity of interpretation | unterschiedliche Auslegung | ||||||
| question of interpretation | Frage der Auslegung | ||||||
| question of interpretation | Sache der Auslegung | ||||||
| rule of interpretation | Regel zur Auslegung | ||||||
LEOs Zusatzinformationen: interpretation - die Auslegung
interpretation
Definition (amerikanisch)interpretation | |
Thesaurus, Synonyme, Antonymeinterpretation | |
Etymologyinterpretation | 
Das Substantiv
Englische Grammatik
		Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zur
		Benennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einem
		Artikel (Geschlechtswort) und i. A. im
		Singular (Einzahl) und
		Plural (Mehrzahl) auftreten.
Klasse '-/(e)n': Nomen mit Endung -en im Plural
Deutsche Grammatik
Für diese Klasse weiblicher Nomen ist das Fehlen von Endungen im Singular und die Pluralbildung durch Anhängen von -en charakteristisch.