| Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| third person [ECON.][LAW] | der Dritte | die Dritte pl.: die Dritten | ||||||
| third person [ECON.][LAW][LING.] | dritte Person | ||||||
| third-person technique [PSYCH.] | die Dritte-Person-Technik pl. | ||||||
| provision in favorAE of a third party [LAW] provision in favourBE of a third party [LAW] | Verfügung zugunsten (or: zu Gunsten) eines Dritten | ||||||
| provision in favorAE of a third party [LAW] provision in favourBE of a third party [LAW] | Vertrag zugunsten (or: zu Gunsten) eines Dritten | ||||||
| infringement of a right of third persons | Beeinträchtigung eines Rechtes Dritter pl.: die Beeinträchtigungen | ||||||
| third-person narrator [LING.] | Erzähler der dritten Person | ||||||
| third-person narrative [LING.] | Erzählung in der dritten Person | ||||||
LEOs Zusatzinformationen: third person - der Dritte | die Dritte
third person
Das Substantiv
English grammar
		Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zur
		Benennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einem
		Artikel (Geschlechtswort) und i. A. im
		Singular (Einzahl) und
		Plural (Mehrzahl) auftreten.
Nomen mit adjektivischer Flexion
Deutsche Grammatik
			Für die aus Adjektiven hergeleiteten Nomen existieren analog zu den
			Adjektiven drei verschiedene Flexionsarten: 
			Starke Flexion (ohne Artikel),
      Schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel) und
      Gemischte Flexion
      (mit unbestimmtem Artikel, Pronomen u. A.).
		



