Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| interviewee | der Befragte | die Befragte Pl.: die Befragten | ||||||
| respondent | der Befragte | die Befragte Pl.: die Befragten [Marktforschung] | ||||||
| informant | der Befragte Pl.: die Befragten [Marktforschung] | ||||||
| interviewed person | befragte Person | ||||||
| interviewee | befragte Person | ||||||
| respondent | befragte Person | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| polled Adj. | befragt | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Auskunftsgeberin, Interviewte, Auskunftsgeber, Auskunftgeberin, Auskunftsgebende, Benachrichtiger, Auskunftgeber, Auskunftspflichtige, Auskunftsperson, Scheidungsbeklagte, Schiedsbeklagte, Benachrichtigerin | |
Grammatik |
|---|
| Andere Ausdrucksmöglichkeiten Eine Entscheidungsfrage kann auch in der Form eines → Aussagesatzes gestellt werden. Dies gilt nur für die Wortstellung. Die Intonation muss gegen das Satzende steigend sein. |
| Funktion Jeder bezeichnet alle Individuen, Elemente einer Menge, Gruppe usw. Im Gegensatz zu alle bezieht es sich nicht auf eine Gesamtheit, sondern auf individuelle Einzelelemente. |
| Verneinte Frage: Antwort 'nein' oder 'doch' Bei einer negativ formulierten Frage muss die Antwort nein oder doch lauten. |
| Formen (Flexion) Jeder, jedweder und jeglicher werden nur im Singular verwendet. Im gehobenen Sprachgebrauch werden jedweder und jeglicher sehr selten auch im Plural verwendet. |
Werbung






