Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to ask (so.) sth. | asked, asked | | (jmdn.) etw.Akk. fragen | fragte, gefragt | | ||||||
to ask (so.) for sth. | (jmdn.) um etw.Akk. bitten | bat, gebeten | | ||||||
to ask (so. for sth.) | asked, asked | | (bei jmdm. um etw.Akk.) anfragen | fragte an, angefragt | | ||||||
to ask | asked, asked | | fordern | forderte, gefordert | | ||||||
to ask | asked, asked | | ersuchen | ersuchte, ersucht | | ||||||
to ask (so.) | asked, asked | | (bei jmdm.) nachfragen | fragte nach, nachgefragt | | ||||||
to ask (so.) for sth. | (jmdn.) nach etw.Dat. fragen | fragte, gefragt | | ||||||
to ask (so.) about so./sth. | sichAkk. (bei jmdm.) nach jmdm./etw. erkundigen | erkundigte, erkundigt | | ||||||
to ask sth. | asked, asked | | etw.Akk. erfragen | erfragte, erfragt | | ||||||
to ask around | herumfragen | fragte herum, herumgefragt | | ||||||
to ask around | sichAkk. umhören | hörte um, umgehört | | ||||||
to ask for sth. | etw.Akk. erbitten | erbat, erbeten | | ||||||
to ask for sth. | etw.Akk. verlangen | verlangte, verlangt | | ||||||
to ask for sth. | um etw.Akk. nachfragen | fragte nach, nachgefragt | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ask [FINAN.] | der Briefkurs Pl.: die Briefkurse | ||||||
ask [FINAN.] | das Preisangebot Pl.: die Preisangebote | ||||||
ask price [FINAN.] | der Briefkurs Pl.: die Briefkurse | ||||||
ask and bid [FINAN.] | Briefkurs und Geldkurs - von Aktien | ||||||
bid-ask spread [FINAN.] | der Bid-ask-Spread Pl.: die Bid-ask-Spreads | ||||||
bid-ask price [FINAN.] | der Kursspielraum Pl.: die Kursspielräume | ||||||
bid-ask price [FINAN.] | der Preisspielraum Pl.: die Preisspielräume | ||||||
bid-ask price [FINAN.] | Spanne zwischen Geld und Briefkurs | ||||||
bid-ask spread [FINAN.] | die Geld-Brief-Spanne Pl.: die Geld-Brief-Spannen | ||||||
insider bid-ask incentives [FINAN.] | die Insider-Umsatzanreize Pl. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
amplitude shift keying [Abk.: ASK] [TELEKOM.] | die Amplitudensprungmodulation | ||||||
amplitude shift keying [Abk.: ASK] [TELEKOM.] | die Amplitudenumtastung |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Don't ask! | Frag lieber nicht! | ||||||
Nice of you to ask! [ugs.] | Danke der Nachfrage! veraltend - sonst ironisch |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ask him in. | Bitten Sie ihn hereinzukommen. | ||||||
Ask her in. | Bitten Sie sie herein. | ||||||
Ask him the price. | Frage ihn nach dem Preis. | ||||||
Don't ask me about it, that's her department. | Frag mich nicht danach, dafür ist sie verantwortlich. | ||||||
Who did you ask? | Wen hast du gefragt? | ||||||
Do you know who to ask? | Weißt du, wen du fragen kannst? | ||||||
Do you know who to ask? | Weißt du, wen du fragen sollst? | ||||||
We would like to ask you ... | Wir möchten Sie bitten ... | ||||||
I want to ask a favorAE of you. I want to ask a favourBE of you. | Ich habe ein Anliegen an Sie. | ||||||
I asked his advice. | Ich habe ihn um Rat gefragt. | ||||||
You've asked for it. | Sie haben es heraufbeschworen. | ||||||
They asked me point-blank. | Sie fragten mich geradeheraus. | ||||||
They asked me point-blank. | Sie fragten mich direkt. | ||||||
We asked both neighbours, neither of whom had seen her in days. | Wir haben beide Nachbarn gefragt, aber seit Tagen hatte sie keiner von beiden gesehen. |
Werbung
Grammatik |
---|
Fragewort + Infinitiv des Verbs Indirekte Fragen mit Fragewörtern wie when, who, where, which (+ Substantiv) können mit to + Infinitiv verknüpft werden. |
Die Bildung der Adverbien bei Adjektiven auf „-ly“ Einige englische Adjektive, die auf -ly enden, bilden auch eine eigene Adverbform. In fast allen Fällen wird das -y am Ende des Adjektivs durch -i- ersetzt und -ly hinzugefügt. Die… |
'Who' und 'whom' im Objektfall Who ist die gebräuchlichste Objektform bei Personen im gesprochenen Englisch. Es entspricht sowohl dem deutschen wer? als auch wen? und wem? Die ungebräuchlichere Form whom wird l… |
Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
Werbung