Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| knowe auch: know hauptsächlich (Scot.) | der Hügel Pl.: die Hügel | ||||||
| knowe auch: know hauptsächlich (Scot.) | die Hügelkuppe Pl.: die Hügelkuppen | ||||||
| knowe auch: know hauptsächlich (Scot.) | kleiner Hügel | ||||||
| knowe auch: know hauptsächlich (Scot.) | der Buckel Pl.: die Buckel | ||||||
| knowe auch: know hauptsächlich (Scot.) | das Hügelchen Pl.: die Hügelchen | ||||||
| knowe auch: know hauptsächlich (Scot.) [GEOL.] | die Geländewelle Pl.: die Geländewellen | ||||||
| knowe auch: know hauptsächlich (Scot.) [GEOL.] | die Terrainwelle Pl.: die Terrainwellen | ||||||
| know-how | das Fachwissen kein Pl. | ||||||
| know-how | das Know-how auch: Knowhow Pl.: die Know-hows, die Knowhows | ||||||
| know-how | die Fachkenntnis meist im Pl.: die Fachkenntnisse | ||||||
| know-how | praktische Erfahrung | ||||||
| know-how | praktisches Wissen | ||||||
| know-how | die Erfahrung Pl.: die Erfahrungen | ||||||
| know-how | das Erfahrungswissen kein Pl. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ..., you know. | ..., weißt du. | ||||||
| ..., you know. | ..., wissen Sie. | ||||||
| We know ... | Wir wissen ... | ||||||
| You know. | Sie wissen Bescheid. | ||||||
| she knows | sie weiß | ||||||
| He's a know-it-all. | Er ist ein Schlauberger. | ||||||
| She didn't know what to do. | Sie wusste nicht, was sie machen sollte. | ||||||
| He won't know what's hit him. | Er wird sein blaues Wunder erleben, [fig.] [ugs.] | ||||||
| He claims to know you. | Er behauptet Sie zu kennen. | ||||||
| You should know ... | Sie müssen wissen ... | ||||||
| I'll have you know | damit du's weißt | ||||||
| But you know that! | Das wissen Sie doch! | ||||||
| I know my own mind. | Ich weiß, was ich will. | ||||||
| I know him by name. | Ich kenne ihn dem Namen nach. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| know your customer [Abk.: KYC] | kenne deinen Kunden | ||||||
| to know one's stuff | sichAkk. auskennen | kannte aus, ausgekannt | | ||||||
| to know one's stuff | seine Sache verstehen | verstand, verstanden | | ||||||
| to know the score | Bescheid wissen | wusste, gewusst | | ||||||
| to know the ropes [ugs.] [fig.] | die Spielregeln kennen | ||||||
| to know the ropes [ugs.] [fig.] | die Schliche kennen | ||||||
| to know the score [ugs.] | wissen, was Sache ist | ||||||
| to know the score [ugs.] | wissen, wo der Barthel den Most holt [fig.] | ||||||
| to know the score [ugs.] | wissen, wo der Hammer hängt - sichAkk. auskennen, Bescheid wissen | ||||||
| to know the ropes [ugs.] | sichAkk. auskennen | kannte aus, ausgekannt | | ||||||
| to know what's what [ugs.] | wissen, wo der Hammer hängt - sichAkk. auskennen, Bescheid wissen | ||||||
| to know one's onions [fig.] | sein Geschäft verstehen | verstand, verstanden | | ||||||
| to know one's stuff | auf Draht sein [fig.] | ||||||
| you never know | man kann nie wissen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Fragewort + Infinitiv des Verbs Indirekte Fragen mit Fragewörtern wie when, who, where, which (+ Substantiv) können mit to + Infinitiv verknüpft werden. |
| Groß- und Kleinschreibung -> Nomen und als Nomen verwendete Wörter schreibt man groß.-> Wörter, die keine Nomen sind, schreibt man klein.-> Eigennamen schreibt man groß. In mehrteiligen Eigennamen schreibt … |
| Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
| Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
Werbung






