Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
asserted Adj. | behauptet | ||||||
purported Adj. | behauptet | ||||||
steady Adj. | behauptet |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
behauptet | |||||||
sich behaupten (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
behaupten (Verb) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He claims to know you. | Er behauptet Sie zu kennen. | ||||||
She is better at maths than she makes herself out to be. | Sie ist besser in Mathe, als sie selbst von sichDat. behauptet. | ||||||
For instance if one maintains that ... | Wenn man etwa behauptet, dass ... | ||||||
There aren't many people who can say they've done that. | Es gibt nur wenige Leute, die von sichDat. behaupten können, dass sie das geschafft haben. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
behaupten |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
intendiert |
Grammatik |
---|
Zitat "Behauptung" Mit wollen kann ausgedrückt werden, dass jemand etwas von sich behauptet, das der Sprecher / Schreiber nicht unbedingt glaubwürdig findet. |
Stilistische Kriterien Im Prinzip steht die indirekte Rede im Konjunktiv I.Von dieser Grundregel wird unter anderem abgewichen, wenn ... • die indirekte Rede durch einen Nebensatz mit dass ausgedrückt wi… |
Bei Klammern Er behauptet (aber wer glaubt ihm schon?), dass er es nicht getan habe. |
Infinitivkonstruktion in der indirekten Rede Die Infinitivkonstruktion wird auch in der indirekten Rede verwendet. Die indirekte Rede kann bei gewissen Verben mit einer Infinitivkonstruktion wiedergegeben werden. |
Werbung