Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
herself Pron. | selbst | ||||||
herself Pron. | sich Sg., f. | ||||||
herself Pron. | sich selbst | ||||||
herself Pron. | ihr selbst | ||||||
herself Pron. | selber [ugs.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
She's herself again. | Sie ist wieder die Alte. | ||||||
The Queen herself was there for the opening. | Die Queen persönlich war bei der Eröffnung dabei. | ||||||
The Queen herself was there for the opening. | Die Queen selbst war bei der Eröffnung dabei. | ||||||
She is better at maths than she makes herself out to be. | Sie ist besser in Mathe, als sie selbst von sich behauptet. | ||||||
I don't think she wrote the essay herself. | Ich glaube nicht, dass sie den Aufsatz selbst geschrieben hat. | ||||||
She gave herself up to him. | Sie gab sich ihm hin. |
Weitere Aktionen
Neue Diskussion starten Gespeicherte Vokabeln sortieren Suchhistorie
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
oneself, himself, yourselves, themselves, myself, itself, yourself |
Grammatik |
---|
selbst / selber / persönlich / ganz alleine Die englischen Reflexivpronomen entsprechen auch dem deutschen selbst bzw. selber. In solchen Fällen stehen sie meist am Ende des Satzes oder – zur besonderen Betonung – hinter dem Substantiv bzw. Pronomen. Im letzten Fall kann man im Deutschen auch persönlich statt selbst sagen. Ebenfalls zur Betonung ist die Formulierung all by myself usw. möglich. Dies entspricht dem deutschen ganz alleine. |
Die Reflexivpronomen Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert sich (und nicht seinen kleinen Bruder) usw. |
Das Komma bei 'discourse markers' (Diskurspartikeln) Einleitende und abschließende discourse markers werden in der Regel durch ein, eingebettete discourse markers durch zwei Kommas vom Rest des Satzes getrennt. |
Bestätigungsfragen und verkürzte Fragen in der gesprochenen Sprache Anders formuliert als "normale" Fragen im Englischen werden sogenannte Bestätigungsfragen. Bei solchen Fragen geht der Sprecher fast immer von einer zustimmenden Antwort aus. |