Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bettor auch: better hauptsächlich (Amer.) | der Wetter | die Wetterin Pl.: die Wetter, die Wetterinnen | ||||||
well-being auch: wellbeing | das Wohl kein Pl. | ||||||
well-being auch: wellbeing | das Wohlbefinden kein Pl. | ||||||
well-being auch: wellbeing | das Wohlergehen kein Pl. | ||||||
better part | der Großteil Pl.: die Großteile | ||||||
better half [hum.] | der Angetraute | die Angetraute Pl.: die Angetrauten | ||||||
better half [ugs.] | die bessere Hälfte [ugs.] [hum.] - Ehefrau, Ehemann | ||||||
better half [ugs.] | die Ehehälfte Pl.: die Ehehälften [ugs.] [hum.] - Ehefrau | ||||||
change for the better | die Verbesserung Pl.: die Verbesserungen | ||||||
turn for the better | Wende zum Besseren | ||||||
elders and betters Pl. | die Respektpersonen | ||||||
well record | die Brunnenaufzeichnung Pl.: die Brunnenaufzeichnungen | ||||||
well closure | Auflassen einer Bohrung/eines Brunnens | ||||||
Good Clinical Practice [Abk.: GCP] [MED.] | gute klinische Praxis |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
well | also | ||||||
well | nun | ||||||
well | nun ja | ||||||
well | na ja | ||||||
well | hm | ||||||
well | na | ||||||
well | nun gut | ||||||
well | schön | ||||||
well | so | ||||||
well | tja | ||||||
Good for you! | Schön für dich! - ironisch | ||||||
Good for you! | Gut gemacht! | ||||||
my better self | mein besseres Ich | ||||||
my better self | mein besseres Selbst |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
well Adj. Adv. | gut | ||||||
well Adj. Adv. | wohl | ||||||
well Adj. | gesund | ||||||
well Adj. | wohlauf Adv. [form.] | ||||||
well Adj. | in Ordnung | ||||||
well Adj. | richtig | ||||||
good Adj. - child, dog, etc. | brav | ||||||
good Adj. - child, dog, etc. | artig | ||||||
well Adj. | angebracht | ||||||
well Adj. | günstig | ||||||
well Adj. | ratsam | ||||||
good Adj. | lieb | ||||||
good - valid, e. g. a ticket Adj. | gültig |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
That's good. | Das tut gut. | ||||||
I could not have said this better myself. | Das hätte ich nicht besser sagen können. | ||||||
I know better. | So dumm bin ich nicht. | ||||||
Which dress looks better? | Welches Kleid sieht besser aus? | ||||||
Which looks better? | Welches sieht besser aus? | ||||||
I'm already feeling heaps better. | Ich fühle mich schon viel besser. | ||||||
She is better at maths than she makes herself out to be. | Sie ist besser in Mathe, als sie selbst von sichDat. behauptet. | ||||||
You ought to have known better. | Du hättest es besser wissen müssen. | ||||||
I think I'm better off without him. | Ich glaube, ohne ihn bin ich besser dran. | ||||||
If you can't swim you're better off staying out of the water. | Wenn du nicht schwimmen kannst gehst du besser nicht ins Wasser. | ||||||
You had better not do that! | Das sollten Sie lieber nicht tun! | ||||||
They are better off than we are. | Es geht ihnen besser als uns. | ||||||
We had better go. | Wir sollten lieber gehen. | ||||||
We would all be better off. | Wir würden es alle besser haben. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
abetter, batter, beater, belter, bettor, bitter, butter, fetter, getter, letter, netter, setter, tetter | Beter, Bettel, Betten, betten, Bettler, Bieter, bitter, Bütte, Butter, Getter, Letter, Retter, Setter, Vetter, Wetter |
Grammatik |
---|
Die Satzstruktur bei Konjunktionen Wenn der durch eine Konjunktion eingeleitete Nebensatz an erster Stelle (also vor dem Hauptsatz) steht, wird in der Regel auch im Englischen ein Komma am Ende des Nebensatzes geset… |
Handhabung bei Substantiven, die im Deutschen als zählbar, im Englischen als nicht zählbar gelten Anders als im Deutschen haben die folgenden englischen Substantive nur eine Singularform und können nicht mit dem Stützwort one bzw. ones verbunden werden, da sie als unzählbar gel… |
Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Der Apostroph bei Zeitangaben Der Apostroph wird bei Zeitangaben verwendet: • beim Ausdruck o’clock, mit dem die Uhrzeit wiedergegeben wird • als -’s bei Angaben zum Zeitpunkt wie today, yesterday, last week, M… |
Werbung