Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
dress | das Kleid Pl.: die Kleider | ||||||
dress | die Tracht Pl.: die Trachten | ||||||
dresses Pl. | das Verbandzeug kein Pl. | ||||||
dress code | die Kleiderordnung Pl.: die Kleiderordnungen | ||||||
dress code | der Dresscode auch: Dress-Code Pl.: die Dresscodes | ||||||
dress rehearsal | die Generalprobe Pl.: die Generalproben | ||||||
dress rehearsal | die Kostümprobe Pl.: die Kostümproben | ||||||
dress rehearsal | die Hauptprobe Pl.: die Hauptproben | ||||||
dress style | der Kleidungsstil Pl. | ||||||
dress circle | erster Rang - Theater | ||||||
dress clasp | die Fibel Pl.: die Fibeln | ||||||
dress coat | der Frack Pl.: die Fracks/die Fräcke | ||||||
dress guard | der Kleiderschutz kein Pl. | ||||||
dress shield | das Schweißblatt Pl.: die Schweißblätter |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to dress so. down [ugs.] | jmdn. anranzen | ranzte an, angeranzt | [ugs.] | ||||||
little black dress [Abk.: LBD] | das kleine Schwarze - Abendkleid |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a showy dress | ein auffälliges Kleid | ||||||
Does this dress make me look fat? | Macht mich das Kleid dick? | ||||||
Does this dress make me look fat? | Sehe ich in diesem Kleid dick aus? | ||||||
Which dress looks better? | Welches Kleid sieht besser aus? | ||||||
The dress is in tatters. | Das Kleid ist zerfetzt. | ||||||
the scarf looks very pretty with that dress | der Schal macht sich sehr hübsch zu dem Kleid |
Grammatik |
---|
Gängige englische Verben ohne Reflexivpronomen Eine Reihe gängiger englischer Verben führt – im Gegensatz zu ihren deutschen Entsprechungen – kein Reflexivpronomen mit sich. |
'This' und 'these' – räumliche Nähe This (Singular) und these (Plural) deuten in der Regel auf etwas Näherliegendes oder unmittelbar Vorliegendes. |
Unzählbare Sammelbegriffe Bei Sammelbegriffen wie water, ice, wool, iron, stone, glass, oil, bread usw. steht im Englischen wie im Deutschen in der Regel kein bestimmter Artikel, da sie unzählbar sind. |
Das Fragewort als Subjekt des Fragesatzes Wenn das Fragewort Subjekt (Frage wer oder was?) oder Teil des Subjekts des Fragesatzes ist, entspricht der Satzbau dem eines normalen Aussagesatzes. |