Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ought - to do sth. | sollte - etw.Akk. tun | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ought auch: aught veraltet | Null Pl.: die Nullen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You ought to consider that ... | Sie sollten bedenken, dass ... | ||||||
| I ought to go. | Ich sollte gehen. | ||||||
| You ought to have known better. | Du hättest es besser wissen müssen. | ||||||
| You ought to be ashamed of yourself. | Sie sollten sichAkk. schämen. | ||||||
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
|---|---|
| aught, bough, bought, cough, dough, lough, nought, rough, sough, sought, tough | Rough |
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| aught | |
Grammatik |
|---|
| „complex sentences“: Das Komma bei einem Nebensatz am Satzbeginn Wenn ein Satz durch einen Nebensatz eingeleitet wird, steht am Ende desNebensatzes in der Regel ein Komma. |
| Das Fragewort als Objekt des Fragesatzes Ist das Fragewort Objekt des Fragesatzes (Frage wen oder was?), erfolgt eine Umstellung von Subjekt und Verb bzw. Hilfsverb bzw. eine Umschreibung mitdo. |
| Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |
Werbung






