Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bin | der Bunker Pl.: die Bunker | ||||||
bin | der Abstellplatz Pl.: die Abstellplätze | ||||||
bin | der Behälter Pl.: die Behälter | ||||||
bin | der Fülltrichter Pl.: die Fülltrichter | ||||||
bin | offener Kasten | ||||||
bin | der Rumpf Pl.: die Rümpfe | ||||||
bin | der Vorratsbehälter Pl.: die Vorratsbehälter | ||||||
bin | das Behältnis Pl.: die Behältnisse | ||||||
bin | der Kasten Pl.: die Kästen | ||||||
bin | der Abfallbehälter Pl.: die Abfallbehälter | ||||||
bin | der Abfalleimer Pl.: die Abfalleimer | ||||||
bin | das Gefäß Pl.: die Gefäße | ||||||
bin | die Tonne Pl.: die Tonnen | ||||||
bin | die Wanne Pl.: die Wannen |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to bin sth. | binned, binned | | etw.Akk. einlagern | lagerte ein, eingelagert | | ||||||
to bin sth. | binned, binned | | etw.Akk. in den Mülleimer werfen | ||||||
to bin sth. | binned, binned | | etw.Akk. auslagern | lagerte aus, ausgelagert | | ||||||
to be Aux. | was, been | | sein | war, gewesen | | ||||||
to be sth. | was, been | | etw.Nom. sein | war, gewesen | | ||||||
to be in favorAE of sth. to be in favourBE of sth. | für etw.Akk. sein | war, gewesen | | ||||||
to be up - out of bed | auf sein | war, gewesen | | ||||||
to equal | equaled/equalled, equaled/equalled | | gleich sein | ||||||
to be equal | gleich sein | ||||||
to be on a par | gleich sein | ||||||
to be over | aus sein | war, gewesen | | ||||||
to have ended | aus sein | war, gewesen | | ||||||
to be at an end | aus sein | war, gewesen | | ||||||
to be akin to sth. | etw.Dat. ähnlich sein |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
business identification number [Abk.: BIN] [KOMM.] | die Wirtschafts-Identifikationsnummer auch: Wirtschaftsidentifikationsnummer Pl.: die Wirtschafts-Identifikationsnummern | ||||||
business identification number [Abk.: BIN] [KOMM.] | die Unternehmensnummer | ||||||
business identification number [Abk.: BIN] [KOMM.] | die Wirtschaftsnummer Pl.: die Wirtschaftsnummern | ||||||
bank identification number [Abk.: BIN] (Amer.) [FINAN.] | die Bankleitzahl Pl.: die Bankleitzahlen [Abk.: BLZ] [Bankwesen] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be in - in fashion | in sein - in Mode | ||||||
It's my turn. | Ich bin dran. | ||||||
I'm stumped. | Da bin ich überfragt. | ||||||
I haven't a clue. | Da bin ich überfragt. | ||||||
I wouldn't know. | Da bin ich überfragt. | ||||||
You've got me there. | Da bin ich überfragt. | ||||||
I'm game! | Ich bin dabei! | ||||||
I'm on my way! | Ich bin schon unterwegs! | ||||||
Cogito, ergo sum | Ich denke, also bin ich - Descartes | ||||||
Love me, love my dog. | Man muss mich so nehmen, wie ich bin. | ||||||
first thing when I get home | gleich wenn ich zu Hause (auch: zuhause) bin | ||||||
Good riddance! | Ein Glück, dass ich den los bin! | ||||||
It's me! | Ich bin's! | ||||||
to be on the wrong track | auf dem Holzweg sein |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I am (auch: I'm) | ich bin | ||||||
I'm no great shakes as a cook. | Ich bin kein besonders guter Koch. | ||||||
I beg to differ. | Ich bin anderer Ansicht. | ||||||
I'm all ears. | Ich bin ganz Ohr. | ||||||
I escaped by the skin of my teeth. | Ich bin gerade noch davongekommen. | ||||||
I'm of good cheer. | Ich bin guten Mutes. | ||||||
I'm broke. | Ich bin pleite. | ||||||
I'm badly off. | Ich bin schlecht dran. | ||||||
I'm double your age. | Ich bin zweimal so alt wie Sie. | ||||||
I've finished with you. | Mit Ihnen bin ich fertig. | ||||||
I know better. | So dumm bin ich nicht. | ||||||
That question is outside my province. | Dafür bin ich nicht zuständig. | ||||||
I'm English. | Ich bin Engländer(in). | ||||||
My goose is cooked. | Ich bin erledigt. |
Werbung
Grammatik |
---|
Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach… |
Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Der Strichpunkt Der Strichpunkt(Semikolon,englisch semicolon)ist ein Mittelding zwischen Punkt und Komma: Er wird im Deutschen und imEnglischen verwendet, wenn ein Komma zu schwach und ein Punkt z… |
Werbung