Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ..., you know. | ..., weißt du. | ||||||
| ..., you know. | ..., wissen Sie. | ||||||
| We know ... | Wir wissen ... | ||||||
| she knows | sie weiß | ||||||
| I'll have you know | damit du's weißt | ||||||
| How do you know that? | Woher weißt du das? | ||||||
| Do you know who to ask? | Weißt du, wen du fragen kannst? | ||||||
| Do you know who to ask? | Weißt du, wen du fragen sollst? | ||||||
| as far as we know | soviel wir wissen | ||||||
| You know. | Sie wissen Bescheid. | ||||||
| You should know ... | Sie müssen wissen ... | ||||||
| Does everyone know where he or she is going? | Wissen alle, wo sie hin müssen? | ||||||
| You ought to have known better. | Du hättest es besser wissen müssen. | ||||||
| You never can tell. | Man kann nie wissen. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as far as I know ... | soviel ich weiß ... | ||||||
| for all I know ... - as far as I know | soviel ich weiß ... | ||||||
| Don't I know it! | Und ob ich es weiß! | ||||||
| for all I know ... - as far as I know | soweit ich weiß ... | ||||||
| for all I know | was weiß ich | ||||||
| to my knowledge | soviel ich weiß | ||||||
| I gather | soviel ich weiß | ||||||
| for all I know | oder was weiß denn ich [ugs.] | ||||||
| You don't know what I'm up against. | Du weißt nicht, wogegen ich anzukämpfen habe. | ||||||
| for your information - indignantly | damit Sie es wissen | ||||||
| to know every trick in the book | wissen, wo der Barthel den Most holt [fig.] | ||||||
| to know the score [ugs.] | wissen, wo der Barthel den Most holt [fig.] | ||||||
| to know the score [ugs.] | wissen, was Sache ist | ||||||
| to know which side one's bread is buttered on [fig.] | wissen, wo etwas zu holen ist | ||||||
Werbung
Grammatik | 
|---|
| Form: Nebensatz  Wie gut du das doch gemacht hast!  | 
| Fragewort + Infinitiv des Verbs Indirekte Fragen mit Fragewörtern wie when, who, where, which (+ Substantiv) können mit to + Infinitiv verknüpft werden.  | 
| „s“-Genitiv und „of“-Genitiv Der s-Genitiv ist bei manchen Dingen neben dem of-Genitiv möglich.  | 
| Das Präsens bei Modalverben Bei den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen werden die Formen des Indikativs Präsens mit den Endungen des → unregelmäßigen Präteritums gebildet.  | 
Werbung






