Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
side | die Seite Pl.: die Seiten | ||||||
side | die Flanke Pl.: die Flanken | ||||||
side | der Rand Pl.: die Ränder | ||||||
side | die Bordwand Pl.: die Bordwände | ||||||
side | die Seitenfläche Pl.: die Seitenflächen | ||||||
side | der Straßenrand Pl.: die Straßenränder | ||||||
side - opposing group | die Partei Pl.: die Parteien | ||||||
side - opposing group | die Seite Pl.: die Seiten | ||||||
side [ugs.] | die Beilage Pl.: die Beilagen - Essen | ||||||
side [MATH.] | der Schenkel Pl.: die Schenkel [Geometrie] | ||||||
side [SPORT] | die Mannschaft Pl.: die Mannschaften | ||||||
side [SPORT] | das Team Pl.: die Teams | ||||||
side - spin applied to a billiard ball [SPORT] | der Effet Pl.: die Effets [Billard] | ||||||
side | der Flügel Pl.: die Flügel |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to side with so. | sichAkk. auf jmds. Seite stellen | ||||||
to side with so. | für jmdn. Partei ergreifen | ||||||
to earn sth. on the side | etw.Akk. dazuverdienen | verdiente dazu, dazuverdient | | ||||||
to earn sth. on the side | etw.Akk. hinzuverdienen | verdiente hinzu, hinzuverdient | | ||||||
to be on so.'s side [fig.] | auf jmds. Seite sein [fig.] | ||||||
to be on so.'s side [fig.] | auf jmds. Seite stehen [fig.] | ||||||
to break over the side [NAUT.] | überkommen | kam über, übergekommen | | ||||||
to take sides (with so.) | (jmds.) Partei ergreifen | ||||||
to change sides | umschwenken | schwenkte um, umgeschwenkt | | ||||||
to take sides with so. | sichAkk. auf jmds. Seite stellen | ||||||
to be a thorn in so.'s side | jmdm. ein Dorn im Auge sein | ||||||
to enter on the debit side | im Soll verbuchen | ||||||
to err on the side of caution | auf Nummer sicher (auch: Sicher) gehen | ||||||
to err on the side of caution | Vorsicht walten lassen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
side splitting Adj. | zwerchfellerschütternd | ||||||
spindle side | aufschießend | ||||||
leaning side | lehnenseitig | ||||||
near side | diesseitig | ||||||
operations side | erwerbswirtschaftlich Adj. | ||||||
accurate to side | seitenrichtig | ||||||
true to side | seitenrichtig | ||||||
at the side | seitlich | ||||||
on the side | seitlich | ||||||
to one side | einseitig Adj. Adv. | ||||||
in the side | innenliegend auch: innen liegend | ||||||
all side [TECH.] | allseitig | ||||||
fore-vacuum side [TECH.] | vorvakuumseitig Adj. | ||||||
peripheral side [TECH.] | umfangseitig |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to the side of | seitlich Präp. +Gen. | ||||||
to the side of | seitwärts Präp. +Gen. | ||||||
on the ... side | aufseiten Präp. +Gen. | ||||||
on this side of | diesseits Präp. +Gen. | ||||||
this side of | diesseits Präp. +Gen. | ||||||
at the side of | seitlich Präp. +Gen. | ||||||
on the other side of | jenseits Präp. +Gen. | ||||||
on the other side of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
on the other side | jenseits Präp. +Gen. | ||||||
on the side of | aufseiten Präp. +Gen. | ||||||
along the side of | seitlich Präp. +Gen. | ||||||
on the left-hand side of | links Präp. +Gen. | ||||||
on the right-hand side of | rechts Präp. +Gen. | ||||||
on the left side of | links Präp. +Gen. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
side adjacent to [MATH.] | die Ankathete zu +Dat. [Geometrie] | ||||||
The grass is always greener on the other side of the fence. | Die Kirschen in Nachbars Garten schmecken immer ein bisschen süßer. | ||||||
to show one's best side | sichAkk. von der besten Seite zeigen | ||||||
to show one's best side | sichAkk. von seiner Schokoladenseite zeigen | ||||||
luck is on so.'s side | das Glück ist auf jmds. Seite | ||||||
luck is on so.'s side | das Glück ist jmdm. hold | ||||||
to be on the safe side | um sicherzugehen | ||||||
to be on the safe side | um ganz sicherzugehen | ||||||
to get on so.'s bad side (by doing sth.) | sichAkk. bei jmdm. (durch etw.Akk.) unbeliebt machen | ||||||
to have a bit on the side | fremdgehen | ging fremd, fremdgegangen | | ||||||
to have a bit on the side | ein Verhältnis haben | ||||||
to look on the bright side | die Dinge positiv sehen | ||||||
to look on the bright side of things | das Leben von der heiteren Seite betrachten | ||||||
bit on the side [ugs.] | der Seitensprung Pl.: die Seitensprünge |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'm on his side. | Ich stehe auf seiner Seite. | ||||||
by my side | an meiner Seite | ||||||
That's his blind side. | Das ist seine schwache Seite. | ||||||
The car drove without lights and on the wrong side of the road. | Das Auto fuhr unbeleuchtet und auf der falschen Straßenseite. | ||||||
He's a thorn in my side. | Er ist mir ein Dorn im Auge. | ||||||
by a misunderstanding on our side | durch ein Missverständnis von uns | ||||||
A ditch runs along the side of the road. | Seitlich der Straße verläuft ein Graben. | ||||||
He got up on the wrong side of the bed. [fig.] | Er ist mit dem falschen Fuß aufgestanden. [fig.] | ||||||
advantage for both sides | Vorteil für beide Seiten |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
aide, aside, bide, hide, ide, idea, idem, idle, ride, said, sidle, sike, Sind, sine, sipe, sire, site, size, skid, slide, snide, tide, vide, wide | Idee, Iden, Seide, sie, Sie, Sieb, Sieg, Siel, Sode, Tide |
Grammatik |
---|
Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
„complex sentences“: Das Komma beim Infinitivsatz • Wenn ein Infinitivsatz am Anfang eines zusammengesetzten Satzessteht, wird in der Regel vor dem Hauptsatz ein Komma verwendet. Dieseskann bei kurzen Infinitivsätzen auch entfalle… |
Die Position des Adverbs 'just' im Satz Das Adverb just steht generell unmittelbar vor dem Wort bzw. Satzteil, auf das bzw. auf den es sich bezieht. Es kann auch mit einem Infinitiv*, einem Imperativ** oder einem allein … |
Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |
Werbung