Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
things Pl. | die Siebensachen Pl., kein Sg. [ugs.] | ||||||
thing | das Ding Pl.: die Dinge | ||||||
thing | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
Thing auch: thing [HIST.] | das Thing Pl.: die Thinge | ||||||
Thing auch: thing [HIST.] | das Ding Pl.: die Dinge - Thing | ||||||
the things heard | das Gehörte | ||||||
swimming things plural noun | die Badesachen Pl., kein Sg. | ||||||
last things | letzte Dinge | ||||||
sewing things | das Nähzeug Pl. | ||||||
shaving things | das Rasierzeug Pl. | ||||||
marvelousAE things Pl. marvellousBE things Pl. | die Wunderdinge Pl. | ||||||
the internet of things (auch: Internet of Things) [Abk.: IoT] | Internet der Dinge [Abk.: IdD] | ||||||
swimming things plural noun | das Badezeug Pl. [ugs.] | ||||||
internet of things [Abk.: IoT] [COMP.] | Internet der Dinge |
Mögliche Grundformen für das Wort "things" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
das Thing (Substantiv) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to mess things up | Mist bauen | ||||||
to talk things out | eine offene Aussprache führen | ||||||
to spoil things for so. | jmdm. die Suppe versalzen | ||||||
to arrange things with so. | sichAkk. mit jmdm. abstimmen | stimmte ab, abgestimmt | | ||||||
to sort things out | die Dinge anpacken | ||||||
to sort things out | die Dinge ins Reine bringen | ||||||
to stir things [ugs.] | Unruhe stiften | ||||||
to sound things out | auf den Busch klopfen [fig.] | ||||||
to muck things about [ugs.] | alles durcheinanderbringen | ||||||
to suss things out (Brit.) [sl.] | die Lage peilen [ugs.] | ||||||
to let things slide | die Dinge laufen lassen (auch: laufenlassen) | ||||||
to let things slide | die Dinge schleifen lassen (auch: schleifenlassen) | ||||||
to make things happen | etwas bewegen | ||||||
to make things happen | etwas in Gang setzen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
thousand things | tausenderlei num. | ||||||
such a thing | so was | ||||||
such a thing | so etwas | ||||||
such a thing | derlei |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
fond of sweet things | naschhaft | ||||||
all things considered | unterm Strich | ||||||
all things considered | alles in allem | ||||||
among other things | inter alia [Abk.: i. a.] lateinisch | ||||||
among other things | unter anderem [Abk.: u. a.] | ||||||
other things being equal | ceteris paribus | ||||||
amongst other things | unter anderem [Abk.: u. a.] | ||||||
for one thing | um nur eine Sache zu nennen | ||||||
much the same thing | ziemlich dasselbe | ||||||
in the global scheme of things | global gesehen | ||||||
saying the same thing twice over | doppelt gemoppelt auch: doppeltgemoppelt |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to clear things up | reinen Tisch machen [fig.] | ||||||
to sort things out | reinen Tisch machen [fig.] | ||||||
if things work out | wenn alles klappt | ||||||
Things have come to a pretty pass. | Es muss schon sehr weit gekommen sein. | ||||||
Things are never as bad as they seem. | Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. [fig.] | ||||||
first things first | eins nach dem anderen | ||||||
All good things come in threes. | Aller guten Dinge sind drei. | ||||||
How are things? | Wie geht's? | ||||||
all sorts of things | alles Mögliche | ||||||
as things are now | beim augenblicklichen Stand der Dinge | ||||||
other things being equal | unter sonst gleichen Bedingungen | ||||||
other things constant | unter sonst gleichen Bedingungen | ||||||
of all things | ausgerechnet Adv. | ||||||
when things go sour | wenn einem alles leid wird |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
odds-and-ends, belongings |
Grammatik |
---|
'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of' Außer bei several (= mehrere)ist bei Ausdrücken, die eine unbestimmte Menge im Englischen wiedergeben, der Gebrauch von of Pflicht. |
Relativpronomen in Verbindung mit Zahlen und unbestimmten Pronomen In Verbindung mit Zahlen und unbestimmten Pronomen wie z. B. some, many, much, none, any, either, neither, both, half usw. wird im Englischen folgende Konstruktion verwendet: Zahl … |
Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
'No' No allein stehend entspricht dem deutschen kein, keine usw. Vor the, einem Personalpronomen wie it oder you, einem Possessivpronomen wie my, your usw. sowie mit this, that, those u… |
Werbung