Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pass | |||||||
passen (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pass | das Tor Pl.: die Tore | ||||||
pass | der Übergang Pl.: die Übergänge | ||||||
pass auch [TECH.] | der Durchgang Pl.: die Durchgänge | ||||||
pass [GEOG.] | der Gebirgspass Pl.: die Gebirgspässe | ||||||
pass [GEOG.] | der Pass Pl.: die Pässe | ||||||
pass [SPORT] | der Pass Pl.: die Pässe | ||||||
pass [SPORT] | die Vorlage Pl.: die Vorlagen [Fußball] | ||||||
pass [BILDUNGSW.] | das Bestehen kein Pl. - einer Prüfung | ||||||
pass | der Durchlauf Pl.: die Durchläufe | ||||||
pass | der Arbeitsgang Pl.: die Arbeitsgänge | ||||||
pass | der Ausweis Pl.: die Ausweise | ||||||
pass | der Passierschein Pl.: die Passierscheine | ||||||
pass | die Passage Pl.: die Passagen | ||||||
pass | die Rolle Pl.: die Rollen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
per pass [TECH.] | je Hub | ||||||
multi-pass Adj. [ELEKT.] | doppelflutig | ||||||
multi-pass Adj. [ELEKT.] | mehrflutig | ||||||
multi-pass Adj. [ELEKT.] | zweiflutig | ||||||
multiple-pass Adj. [ELEKT.] | doppelflutig | ||||||
multiple-pass Adj. [ELEKT.] | mehrflutig | ||||||
multiple-pass Adj. [ELEKT.] | zweiflutig | ||||||
two-pass Adj. [ELEKT.] | doppelflutig | ||||||
two-pass Adj. [ELEKT.] | mehrflutig | ||||||
two-pass Adj. [ELEKT.] | zweiflutig | ||||||
fair/pass Adj. [BILDUNGSW.] | ausreichend - Note | ||||||
in passing | zwischen Tür und Angel | ||||||
well-fitting Adj. | gut passend |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stay safe! | Pass auf dich auf! | ||||||
Take care! | Pass auf dich auf! | ||||||
Look out! | Pass auf! | ||||||
Watch out! | Pass auf! | ||||||
Have a care! (Brit.) veraltend | Pass auf! | ||||||
Stay safe! | Passen Sie auf sichAkk. auf! | ||||||
Take care! | Passen Sie auf sichAkk. auf! | ||||||
Take care! | Passt auf euch auf! | ||||||
Watch it! | Pass bloß auf! | ||||||
to pass the buck to so. | die Verantwortung auf jmdn. abwälzen | ||||||
to pass the buck to so. | jmdm. die Verantwortung zuschieben | schob zu, zugeschoben | | ||||||
in a single pass | in einem einzigen Arbeitsgang | ||||||
to just about pass (sth.) - an exam | (bei etw.Dat.) durchrutschen | rutschte durch, durchgerutscht | - einer Prüfung, Kontrolle | ||||||
Things have come to a pretty pass. | Es muss schon sehr weit gekommen sein. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
something to suit your requirements | etwas, das Ihnen passt | ||||||
That figures. [ugs.] | Das passt. | ||||||
Fashions pass. | Die Mode kommt und geht. | ||||||
Please pass the bread. | Bitte reichen Sie mir das Brot. | ||||||
Pass me the salt, please. | Reichen Sie mir bitte das Salz. | ||||||
when the goods pass the ship's rail | wenn die Ware die Schiffsreling überschreitet | ||||||
I had passed forty | ich hatte die vierzig überschritten | ||||||
a resolution was passed | es wurde beschlossen | ||||||
The rain passed off. | Es hörte auf zu regnen. | ||||||
the property passes at once | das Eigentum geht sofort über | ||||||
would it be convenient for you to | würde es Ihnen passen | ||||||
They're a bad match. | Sie passen überhaupt nicht zusammen. | ||||||
blend into their natural surroundings | passen gut in ihr natürliches Umfeld | ||||||
The two colorsAE clash violently. The two coloursBE clash violently. | Die beiden Farben passen überhaupt nicht zusammen. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
ass, assy, bass, lass, mass, pars, pas, pash, passé, past, pays, piss, puss, Puss, sass, upas | Ass, Assi, Bass, bass, dass, Fass, Hass, Lass, Maß, Maßlieb, Mass, nass, Nass, Paps, Pars, Passa, passé, Passe, Spaß |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
passport, run, passage, alley, transfer, transit | Passen, Füllrolle, Passt, Ballabgabe, Durchlassfrequenz, Passierschein, Bestehen, Gebirgspass, Zuspiel, Passstraße, Walzgang, Reisepass, Schafteinzug, Verarbeitungsschritt, Porta, Fadeneinzug, Abspiel |
Grammatik |
---|
N+s+N Essen + s + Zeit |
Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Ausdruck eines sehr hohen Grades Der Elativ hat keine vergleichende Funktion. Mit ihm wird ein sehr hoher Grad einer Eigenschaft, eines Merkmals ausgedrückt. Man kann eine Elativform mit sehr, äußerst, überaus und… |
Der Stirnsatz In einem Stirnsatz steht das finite Verb an erster Stelle. |
Werbung