Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bread | das Brot Pl.: die Brote | ||||||
loaf - Pl.: loaves | das Brot Pl.: die Brote | ||||||
bread and circuses | Brot und Spiele - Latein: panem et circenses | ||||||
stale bread | altbackenes Brot | ||||||
open-faced sandwich | belegtes Brot | ||||||
open sandwich | belegtes Brot | ||||||
sandwich | belegtes Brot | ||||||
leavened bread | gesäuertes Brot | ||||||
loaf - Pl.: loaves | Laib Brot | ||||||
home-baked bread | selbstgebackenes (auch: selbst gebackenes) Brot | ||||||
slice of bread | Scheibe Brot | ||||||
unleavened bread | ungesäuertes Brot | ||||||
loaf of bread | der Laib Brot | ||||||
azyme [REL.] | ungesäuertes Brot |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to decontrol the price of bread | den Brotpreis freigeben (auch: frei geben) | gab frei, freigegeben / gab, gegeben | | ||||||
to sell like hotcakesAE | sold, sold | [fig.] to sell like hot cakesBE [fig.] | weggehen wie geschnitten Brot regional [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He finished up the bread. | Er aß das Brot auf. Infinitiv: aufessen | ||||||
Please pass the bread. | Bitte reichen Sie mir das Brot. | ||||||
What does he do for a living? | Womit verdient er sein Brot? |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
One man's meat is another man's poison. | Des einen Brot, des andern Tod. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Tod ist des andern Brot. | ||||||
Man does not live by (oder: on) bread alone. | Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
Biot, biro, Biro, blot, Boat, boat, bolt, boot, bort, bot, both, Both, boto, Bott, bout, brat, brio, Brit, brit, bro, broth, brow, brut, grot, riot, root, rort, rot, rota, rote, rout, ryot, Trot, trot | Bart, Blot, Boot, Bort, Bot, Bote, Boto, Brom, Brut, Brät, Büro, Rost, rot, Rot, Rotz |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Tonklumpen, Laib, Brotlaib |
Grammatik |
---|
Laute und Buchstaben Die deutsche Rechtschreibung gründet auf dem Prinzip, dass bestimmte Laute durch bestimmte Buchstaben wiedergegeben werden. Sprachlaute und Buchstaben sind einander zugeordnet. Was… |
Kein Komma bei nicht gleichrangigen Adjektiven Es geht hierbei um Adjektive und Partizipien, von denen das erste die ganze folgende Wortgruppe bestimmt: |
Kein Punkt nach Abkürzung / Ordnungszahl mit Punkt, Auslassungspunkten Katharina von Aragonien war die erste Frau Heinrichs VIII. |
Die formale Einteilung der Satzglieder Bei der formalen Einteilung der Satzglieder wird angegeben, welche Wortklassen und Kombinationen von Wortklassen die Rolle eines Satzgliedes übernehmen können. Die Wortarten können… |
Werbung