Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bare Adj. | bloß | ||||||
mere Adj. | bloß | ||||||
merely Adv. | bloß | ||||||
naked Adj. | bloß | ||||||
sheer Adj. auch [fig.] | bloß | ||||||
only Adv. | bloß | ||||||
just - only Adv. | bloß | ||||||
undraped Adj. | bloß | ||||||
pure Adj. | bloß | ||||||
purely Adv. | bloß | ||||||
the very - mere | der, die, das bloße | ||||||
bare-handed Adj. | mit bloßen Händen | ||||||
by rote | durch bloße Übung | ||||||
with the naked eye | mit bloßem Auge |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
buff | bloße Haut | ||||||
stark nonsense | bloßer Unsinn | ||||||
false front [fig.] | bloße Fassade [fig.] | ||||||
noumenon - Pl.: noumena [PHILOS.] | bloße Idee | ||||||
naked eye | bloßes Auge | ||||||
unaided eye | bloßes Auge |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Duh! | Sag bloß! | ||||||
No kidding! | Sag bloß! | ||||||
Watch it! | Pass bloß auf! | ||||||
Don't run away with the idea! | Glaub das bloß nicht! | ||||||
the very thought | der bloße Gedanke | ||||||
the very thought of it | der bloße Gedanke daran |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What's got into her? | Was ist bloß in sie gefahren? | ||||||
What have I done? | Was habe ich bloß getan? | ||||||
Don't kid yourself! | Bilde dir bloß keine Schwachheiten ein! | ||||||
that's pure prejudice | das ist bloß ein Vorurteil | ||||||
That's a beautiful car. Don't tell me it's yours! | Das ist ein wunderschönes Auto. Sag bloß, das ist deins! |
Werbung
Grammatik |
---|
Abtönungspartikeln Die → Abtönungspartikeln (z. B. denn, doch, etwa, halt, ja, nur, schon) können nur im → Mittelfeld stehen. Bei mehreren Abtönungspartikeln in einem Satz ist die Reihenfolge der Par… |
Die Stellung der Abtönungspartikeln untereinander Wenn mehrere Abtönungspartikeln in einem Satz vorkommen, stehen sie meist (aber nicht immer) nebeneinander. Ihre Reihenfolge ist dabei relativ streng festgelegt, wobei zwischen Aus… |
Bildung der substantivischen Possessivpronomen Im Gegensatz zum Deutschen sind die substantivischen Possessivpronomen im Englischen unveränderlich. |
Das Fragewort als Objekt des Fragesatzes Ist das Fragewort Objekt des Fragesatzes (Frage wen oder was?), erfolgt eine Umstellung von Subjekt und Verb bzw. Hilfsverb bzw. eine Umschreibung mitdo. |
Werbung