Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
fee schedule for veterinarians [MED.] | Gebührenordnung für Tierärzte [Abk.: GOT] |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
got | |||||||
get (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I've got it! | Ich hab's! | ||||||
you got it all wrong | das hast du völlig falsch verstanden | ||||||
You've got me there. | Da bin ich überfragt. | ||||||
something's got to give | es muss endlich etwas passieren | ||||||
something's got to give | es muss sichAkk. etwas ändern | ||||||
something's got to give | irgendwann kracht es | ||||||
I've got your number! [fig.] | Ich habe Dich durchschaut! | ||||||
I've got your number! [fig.] | Ich kenne dich! | ||||||
We've got our hands full. | Wir haben alle Hände voll zu tun. | ||||||
You've got another think (auch: thing) coming. | Da bist du auf dem Holzweg. | ||||||
You've got another think (auch: thing) coming. | Da irrst du dich gewaltig! | ||||||
so.'s got a screw loose | bei jmdm. rappelt's | ||||||
so.'s got a screw loose | bei jmdm. ist eine Schraube locker [fig.] | ||||||
he's got a clever mind | er ist ein heller Kopf [ugs.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
he (oder: she) ain't got it [ugs.] | er (oder: sie) hat es nicht | ||||||
I get it. | Ich verstehe schon. | ||||||
I've got company. | Ich habe Besuch. | ||||||
What's got into her? | Was ist bloß in sie gefahren? | ||||||
You've got me wrong. | Du verstehst mich falsch. | ||||||
He's got savvy. | Er hat Köpfchen. | ||||||
I've got a stitch. | Ich habe Seitenstechen | ||||||
I've got stitch. | Ich habe Seitenstechen | ||||||
You've got me there. | Da hast du mich drangekriegt. | ||||||
You've got to hand it to him. | Das muss man ihm lassen. | ||||||
You've got to hand it to him. | Man muss es ihm lassen. | ||||||
I've got your back. | Ich stehe hinter dir. [fig.] | ||||||
Have you got ...? | Haben Sie ...? | ||||||
Have you got ...? | Habt ihr ...? |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
got coal [GEOL.] | verritzte Kohle | ||||||
get statement [COMP.] | die Holanweisung Pl.: die Holanweisungen | ||||||
what you see is what you get [Abk.: WYSIWYG] [COMP.] | WYSIWYG - originalgetreue Darstellung der Druckausgabe am Bildschirm | ||||||
get-together | das Beisammensein kein Pl. | ||||||
get-together | die Zusammenkunft Pl.: die Zusammenkünfte | ||||||
get-off | das Abheben kein Pl. | ||||||
get-off | das Loskommen kein Pl. | ||||||
get-together [ugs.] | der Treff Pl.: die Treffs | ||||||
get-together [ugs.] | das Zusammensein kein Pl. - von einer Gruppe | ||||||
get-together [ugs.] | geselliges Beisammensein | ||||||
get-together [ugs.] | das Treffen Pl.: die Treffen | ||||||
get-together [ugs.] | zwangloses Treffen | ||||||
get-up-and-go [ugs.] | der Elan kein Pl. | ||||||
get-up-and-go [ugs.] | der Unternehmungsgeist Pl. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hard to get | schwer zu bekommen | ||||||
hard to get | schwer zu kriegen | ||||||
from the get-go [sl.] | von Anfang an | ||||||
eager to get married | heiratslustig | ||||||
wanting to get married | heiratswillig |
Werbung
Grammatik |
---|
Handhabung bei Substantiven, die im Deutschen als zählbar, im Englischen als nicht zählbar gelten Anders als im Deutschen haben die folgenden englischen Substantive nur eine Singularform und können nicht mit dem Stützwort one bzw. ones verbunden werden, da sie als unzählbar gel… |
Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
Das Stützwort „one“ bei distributiven Begleitwörtern Folgende distributive Begleitwörter können entweder mit oder ohne one bzw. ones verwendet werden: another (= noch ein(e) usw.) each (= jeder einzelne ... usw.) either (= entweder d… |
Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen – Vergleiche Wenn ein Personalpronomen in einem Vergleich verwendet wird, gibt es zwei Möglichkeiten: • than / as + Objektform des Personalpronomens • than / as + Subjektform des Personalpron… |
Werbung