Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
thing | das Ding Pl.: die Dinge | ||||||
object | das Ding Pl.: die Dinge | ||||||
ding | die Beule Pl.: die Beulen | ||||||
ding | die Delle Pl.: die Dellen | ||||||
ding | das Klingeln kein Pl. | ||||||
ding | das Läuten kein Pl. | ||||||
gizmo (Amer.) | das Ding Pl.: die Dinger | ||||||
item | das Ding | ||||||
entity | das Ding Pl.: die Dinge | ||||||
dingus - Pl.: dinguses (Amer.) | das Ding Pl.: die Dinger | ||||||
jigger (Amer.) | das Ding Pl.: die Dinger | ||||||
doodah (Brit.) [ugs.] | das Ding Pl.: die Dinger | ||||||
doodad (Amer.) [ugs.] | das Ding Pl.: die Dinger | ||||||
caper | das Ding Pl.: die Dinger [ugs.] - Verbrechen |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to ding | dinged, dinged | | klingeln | klingelte, geklingelt | | ||||||
to ding | dinged, dinged | | läuten | läutete, geläutet | | ||||||
to procrastinate | procrastinated, procrastinated | | Dinge aufschieben | ||||||
to let things slide | die Dinge laufen lassen (auch: laufenlassen) | ||||||
to let things slide | die Dinge schleifen lassen (auch: schleifenlassen) | ||||||
to sort things out | die Dinge anpacken | ||||||
to do one's own thing | sein Ding durchziehen | ||||||
to get up to a bit of no good | ein ganz linkes Ding drehen | ||||||
sth. is right up so.'s street [fig.] hauptsächlich (Brit.) | etw.Nom. ist ganz jmds. Ding [fig.] | ||||||
sth. is right up so.'s alley [fig.] | etw.Nom. ist ganz jmds. Ding [fig.] | ||||||
to look on the bright side | die Dinge positiv sehen | ||||||
to take matters into one's own hands | die Dinge selbst in die Hand nehmen | ||||||
to sort things out | die Dinge ins Reine bringen | ||||||
to let things simmer | die Dinge sichAkk. entwickeln lassen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
empty-handed Adj. | unverrichteter Dinge | ||||||
without having achieved anything | unverrichteter Dinge | ||||||
chiefly Adv. | vor allen Dingen | ||||||
according to circumstances | je nach Lage der Dinge | ||||||
under the circumstances | nach Lage der Dinge |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Haste makes waste. | Gut Ding will Weile haben. | ||||||
to be right up so.'s alley [ugs.] | ganz jmds. Ding sein | ||||||
to be right up so.'s street [ugs.] | ganz jmds. Ding sein | ||||||
to see things through rose-coloredAE glasses to see things through rose-colouredBE glasses | die Dinge durch die rosarote Brille sehen | ||||||
to call a spade a spade | die Dinge beim Namen nennen | ||||||
All good things come in threes. | Aller guten Dinge sind drei. | ||||||
Third time lucky. | Aller guten Dinge sind drei. | ||||||
Third time is a charm. | Aller guten Dinge sind drei. | ||||||
practicalities Pl. | die praktischen Dinge des Lebens | ||||||
as matters stand | wie die Dinge liegen | ||||||
as is | wie die Dinge liegen | ||||||
as the case may be | je nach Lage der Dinge | ||||||
as the case stands | nach Lage der Dinge | ||||||
as things are now | beim augenblicklichen Stand der Dinge | ||||||
Mostly it is loss which teaches us about the worth of things. | Meistens belehrt uns erst der Verlust über den Wert der Dinge. - Schopenhauer | ||||||
to juggle sth. | juggled, juggled | [fig.] | zwei Dinge unter einen Hut bringen [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Cheating is foreign to his nature. | Betrug ist nicht sein Ding. | ||||||
That's not my scene. [ugs.] | Das ist nicht mein Ding. [ugs.] | ||||||
right of altering a thing | Recht ein Ding zu ändern | ||||||
Things are in a state of flux. | Die Dinge sind in Bewegung. | ||||||
all sorts of good things | alle Arten von guten Dingen | ||||||
You carry things too far. | Du treibst die Dinge zu weit. | ||||||
those who did have heartfelt things to say | jene, die tiefempfundene (auch: tief empfundene) Dinge zu sagen hatten | ||||||
There are a couple of things I'd like to discuss with you. | Es gibt ein paar Dinge, die ich gern mit dir besprechen möchte. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
bing, Dang, dang, dig, Dig, DIN, din, dine, dingo, dingy, DINK, dink, dint, djin, dong, dung, dying, King, king, ling, ping, Ring, ring, sing, ting, Wing, wing, zing | dein, Dein, Dien, Dingi, Dingo, Dings, Dirn, drin, Dung, Ring |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
ting, tinkle, toll, dent, dint | Objekt, Einheit, Dingens, Dingsbums, Sache, Thing |
Grammatik |
---|
ein jeder, ein jeglicher Nach ein jeder und ein jedes wird ein Adjektiv schwach (wie nach jeder / jedes) oder stark (wie nach ein) gebeugt. |
einer Das Indefinitpronomen einer, eines, eine wird als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Es bezeichnet unbestimmt eine Person, ein Ding usw. Die Variante → irgendein verstärkt die … |
Demonstrativpronomen und Demonstrativartikel Mit den Demonstrativpronomen wird nachdrücklich auf ein Lebewesen, ein Ding, etwas Abstraktes oder einen Sachverhalt hingewiesen. |
erich Das Suffix (e)rich leitet männliche Nomen ab (u. a. männliche Tierbezeichnungen). Die Ableitungen gehören zur → Flexionsklasse -/e. Dieses Suffix kommt nur sehr selten vor und ist … |
Werbung