Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
your Pron. | dein | deine | dein - Possessivpronomen | ||||||
thy Pron. [poet.] veraltet [REL.] | dein | ||||||
thine Pron. - used before a vowel [poet.] veraltet | dein | ||||||
yours Pron. | deiner | deine | deines | ||||||
of you | deiner - Personalpronomen 2. Person Genitiv Sg. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
all my/your/her/his/our life | zeit meines/deines/ihres/seines/unseres Lebens | ||||||
for your information [Abk.: FYI] | zu deiner Information |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Your wish is my command. | Dein Wunsch sei (oder: ist) mir Befehl. | ||||||
From your lips to God's ears. | Dein Wort in Gottes Ohr! | ||||||
From your mouth to God's ears. | Dein Wort in Gottes Ohr! | ||||||
Let's hope so. | Dein Wort in Gottes Ohr! | ||||||
Do your best! | Gib dein Bestes! | ||||||
Are you serious? | Ist das dein Ernst? | ||||||
It's your funeral! | Das ist dein Problem! | ||||||
You cannot be serious! | Das kann nicht dein Ernst sein! | ||||||
That's your pigeon! | Das ist dein Bier! [fig.] - dein Problem | ||||||
That's your problem! | Das ist dein Bier! [fig.] - dein Problem | ||||||
know your customer [Abk.: KYC] | kenne deinen Kunden | ||||||
Cobbler, stick to your (auch: thy) last. | Schuster, bleib bei deinen (oder: deinem) Leisten | ||||||
if you're going to talk the talk, you've got to walk the walk | lass deinen Worten Taten folgen! | ||||||
A cobbler should stick to his last. | Schuster, bleib bei deinen (auch: deinem) Leisten. | ||||||
Get a life! | Kümmer dich um deinen eigenen Kram! [ugs.] | ||||||
Get a life! | Mach endlich was aus deinem Leben! [ugs.] | ||||||
get up off your butt [ugs.] (Amer.) | Setz deinen Hintern mal in Bewegung! [ugs.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Your reputation precedes you. | Dein Ruf eilt dir voraus. | ||||||
That's your problem. | Das ist dein Problem! | ||||||
I like the sound of your plan. | Ich finde, dein Plan hört sich gut an. | ||||||
You don't really mean that. [ugs.] | Das ist nicht dein Ernst. | ||||||
accept your fate | füge dich deinem Schicksal | ||||||
accept your lot | füge dich deinem Schicksal | ||||||
The boy who I saw there looked very much like your boyfriend. | Der Junge, den ich dort gesehen habe, sah deinem Freund sehr ähnlich. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
dean, deign, deil, deli, den, dene, dent, deny, detin, DIN, din, dine, ding, DINK, dink, dint, djin, Eden, rein, vein, zein | Bein, deine, Deine, deins, den, denn, Dien, Ding, Dirn, drei, Drei, drin, Eden, ein, eine, Eins, eins, fein, Iden, kein, Kein, Lein, mein, Mein, Nein, nein, Pein, rein, Sein, sein, Tein, Wein, Zein |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
euer |
Grammatik |
---|
Possessivpronomen und Possessivartikel Mit den Possessivpronomen und Possessivartikeln (mein, dein, sein, ihr, unser und euer) wird ein Besitz im engen Sinn (Eigentum) und im weiteren Sinn (Zugehörigkeit, Zuordnung, Ver… |
Die gemischte Flexion |
Anredepronomen Wenn ein Satz in der direkten Rede durch einen Begleitsatz* eingeleitet wird, steht in der Regel am Ende des Begleitsatzes ein Komma.Erscheint der Begleitsatz nach der direkten Red… |
Das Komma bei der direkten Rede Mit vergleichenden Konjunktionen wird ein Vergleich gekennzeichnet. |
Werbung