Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
your Pron. | dein | deine | dein - Possessivpronomen | ||||||
yours Pron. | deiner | deine | deines | ||||||
of you | deiner - Personalpronomen 2. Person Genitiv Sg. | ||||||
thy Pron. [poet.] veraltet [REL.] | dein | ||||||
thine Pron. - used before a vowel [poet.] veraltet | dein | ||||||
yourself Pron. | dich Reflexivpron. | ||||||
yourself Pron. | dir Reflexivpron. | ||||||
yours Pron. | deins | ||||||
thyself - yourself Pron. [poet.] veraltet | dich Reflexivpron. | ||||||
thyself Pron. [poet.] veraltet | dir Reflexivpron. | ||||||
thee veraltet - objective form of thou (you) Pron. | dir Personalpron. - Dativ | ||||||
yourself Pron. | dich selbst | ||||||
yourself Pron. | dir selbst | ||||||
thyself - yourself Pron. veraltet | dich selbst |
Mögliche Grundformen für das Wort "deine" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
dein (Pronomen) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ludo | das Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel - Brettspiel | ||||||
open sesame | das Sesam-öffne-dich | ||||||
ludo | Mensch ärgere dich nicht! - Brettspiel |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
all my/your/her/his/our life | zeit meines/deines/ihres/seines/unseres Lebens | ||||||
for your information [Abk.: FYI] | zu deiner Information | ||||||
on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You're breaking up. | Deine Verbindung ist schlecht. | ||||||
I don't give a hoot about your opinion. [ugs.] | Deine Meinung ist mir völlig egal. [ugs.] | ||||||
I don't give a damn about your family. [ugs.] | Deine Familie ist mir schnurzpiepegal. [ugs.] | ||||||
Guard your tongue! | Hüte deine Zunge! | ||||||
What's your address? | Wie lautet deine Adresse? | ||||||
Mind your own business! | Kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten! | ||||||
Keep your hands off! | Lass deine Finger davon! | ||||||
This will lose you your position. | Das wird dich deine Stellung kosten. | ||||||
that will keep you out of mischief | das wird dir deine dummen Gedanken austreiben | ||||||
Your reputation precedes you. | Dein Ruf eilt dir voraus. | ||||||
I quite agree with you. | Ich bin ganz deiner Meinung. | ||||||
If I were you, I would ... | An deiner Stelle würde ich ... | ||||||
If I were you, I would ... | Ich an deiner Stelle würde ... | ||||||
That's your problem. | Das ist dein Problem! |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Get your bleeding hands off! (Brit.) | Nimm deine Dreckpfoten weg! [ugs.] | ||||||
Your wish is my command. | Dein Wunsch sei (oder: ist) mir Befehl. | ||||||
From your lips to God's ears. | Dein Wort in Gottes Ohr! | ||||||
From your mouth to God's ears. | Dein Wort in Gottes Ohr! | ||||||
Let's hope so. | Dein Wort in Gottes Ohr! | ||||||
just for your information [Abk.: JFYI] | nur zu deiner Information | ||||||
Do your best! | Gib dein Bestes! | ||||||
Tell that to the Marines! | Das kannst du deiner Großmutter erzählen! | ||||||
Tell it to the marines. | Erzähl das deiner Großmutter. | ||||||
Are you serious? | Ist das dein Ernst? | ||||||
It's your funeral! | Das ist dein Problem! | ||||||
You cannot be serious! | Das kann nicht dein Ernst sein! | ||||||
That's your pigeon! | Das ist dein Bier! [fig.] - dein Problem | ||||||
That's your problem! | Das ist dein Bier! [fig.] - dein Problem |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
define, deice, deign, demine, dene, Deneb, dense, detin, diene, dine, diner, Dione, seine | Däne, dein, Dein, deinen, deiner, deines, deins, Deneb, Diner, Dione, Dirne, Düne, eine, einen, einer, Einer, eines, Feine, keine, Leine, meine, Meine, Seine, seine |
Grammatik |
---|
'wollen' als Vollverb wollen kann auch als → Vollverb verwendet werden. |
Der Schaltsatz Ein Schaltsatz ist ein Hauptsatz, der in einen anderen Satz eingebettet ist. Der Form nach handelt es sich um eine Nebenordnung von Teilsätzen. Nach der Bedeutung ist der eingebett… |
'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
Relative Verben Relative Verben sind Verben, die neben dem Subjekt noch weitere Ergänzungen verlangen, damit ein grammatikalisch korrekter Satz gebildet werden kann. |
Werbung