Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
walk | der Spaziergang Pl.: die Spaziergänge | ||||||
walk - gait | der Gang kein Pl. - Gehweise | ||||||
walk - route for walking | der Spazierweg Pl.: die Spazierwege | ||||||
walk - route for walking | der Wanderweg Pl.: die Wanderwege | ||||||
walk | der Fußweg Pl.: die Fußwege | ||||||
walk - path | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
postman's walk (Brit.) | der Zustellgang Pl.: die Zustellgänge [Postwesen] | ||||||
walkthrough auch: walk-through | die Ortsbesichtigung Pl.: die Ortsbesichtigungen | ||||||
walkover auch: walk-over | spielend leichter Sieg | ||||||
walk-on | die Statistenrolle Pl.: die Statistenrollen | ||||||
walkover auch: walk-over | das Kinderspiel kein Pl. [fig.] | ||||||
devil's walking stick (auch: devil's-walking-stick, devil's walkingstick) [BOT.] | die Herkuleskeule Pl.: die Herkuleskeulen wiss.: Aralia spinosa | ||||||
cross-walk | der Fußgängerüberweg Pl.: die Fußgängerüberwege | ||||||
cross-walk | der Zebrastreifen Pl.: die Zebrastreifen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
walk | |||||||
walken (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to walk | walked, walked | | gehen | ging, gegangen | | ||||||
to walk | walked, walked | | laufen | lief, gelaufen | | ||||||
to walk | walked, walked | | zu Fuß gehen | ging, gegangen | | ||||||
to walk | walked, walked | | spazieren gehen | ||||||
to walk | walked, walked | | wandern | wanderte, gewandert | | ||||||
to walk | walked, walked | | spazieren | spazierte, spaziert | | ||||||
to churn | churned, churned | | walken | walkte, gewalkt | | ||||||
to felt | felted, felted | | walken | walkte, gewalkt | | ||||||
to tumble sth. | tumbled, tumbled | | etw.Akk. walken | walkte, gewalkt | | ||||||
to full | fulled, fulled | [TEXTIL.] | walken | walkte, gewalkt | | ||||||
to mill | milled, milled | (Brit.) [TEXTIL.] | walken | walkte, gewalkt | | ||||||
to walk inside (sth.) | walked, walked | | (in etw.Akk.) hineingehen | ging hinein, hineingegangen | | ||||||
to walk pigeon-toed | walked, walked | | über den großen Onkel gehen | ging, gegangen | | ||||||
to walk abroad | walked, walked | | sein Unwesen treiben | trieb, getrieben | - z. B. Gespenst |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
walk-in Adj. - only used before noun | begehbar | ||||||
walk-up Adj. | ohne Fahrstuhl | ||||||
walkthrough auch: walk-through Adj. | durchgehbar | ||||||
from all walks of life | aus allen Gesellschaftsschichten | ||||||
from all walks of life | quer durch alle Gesellschaftsschichten |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to walk on air [fig.] | wie auf Wolken gehen | ||||||
to walk on air [fig.] | sichAkk. wie im siebten Himmel fühlen | ||||||
to walk on eggshells [fig.] | einen Eiertanz aufführen [fig.] | ||||||
to walk on eggshells [fig.] | wie auf Eiern gehen [fig.] | ||||||
to walk on eggshells [fig.] | wie auf rohen Eiern gehen [fig.] | ||||||
a walk in the park hauptsächlich (Amer.) [fig.] | ein Kinderspiel [fig.] | ||||||
no walk in the park | kein Zuckerschlecken | ||||||
Life is not a walk in the park. | Das Leben ist kein Ponyhof. | ||||||
if you're going to talk the talk, you've got to walk the walk | lass deinen Worten Taten folgen! | ||||||
to win in a walk (Amer.) | mit links gewinnen [fig.] | ||||||
a walking library | ein wandelndes Lexikon | ||||||
to have a walk-over | leichtes Spiel haben |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The gateway through which you have just walked is 800 years old. | Das Tor, durch das Sie gerade gegangen sind, ist 800 Jahre alt. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
alky, balk, calk, Palk, talk, wack, wail, waka, wake, wale, wall, wank, weak, weal | Alk, Alki, Kalk, Talk, Wahl, Wal, Wald, Walk-, Wall, Walm, Walz, welk |
Grammatik |
---|
Der Apostroph bei Zeitangaben Der Apostroph wird bei Zeitangaben verwendet: • beim Ausdruck o’clock, mit dem die Uhrzeit wiedergegeben wird • als -’s bei Angaben zum Zeitpunkt wie today, yesterday, last week, M… |
Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
Die Position des Adverbs 'too' im Satz Als Adverb des Grades steht too generell unmittelbar vor dem Adjektiv oder Adverb, auf das es sich bezieht.Im Sinne von "auch" steht too meist am Satzende. Zur Betonung kann too au… |
Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |
Werbung