Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| chiefly Adv. | vor allen Dingen | ||||||
| empty-handed Adj. | unverrichteter Dinge | ||||||
| without having achieved anything | unverrichteter Dinge | ||||||
| under the circumstances | nach Lage der Dinge | ||||||
| according to circumstances | je nach Lage der Dinge | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| dingen | |||||||
| das Ding (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| thing | das Ding Pl.: die Dinge | ||||||
| object | das Ding Pl.: die Dinge | ||||||
| gizmo (Amer.) | das Ding Pl.: die Dinger | ||||||
| item | das Ding Pl.: die Dinge | ||||||
| entity | das Ding Pl.: die Dinge | ||||||
| dingus - Pl.: dinguses (Amer.) | das Ding Pl.: die Dinger | ||||||
| jigger (Amer.) | das Ding Pl.: die Dinger | ||||||
| doodah (Brit.) [ugs.] | das Ding Pl.: die Dinger | ||||||
| doodad (Amer.) [ugs.] | das Ding Pl.: die Dinger | ||||||
| caper | das Ding Pl.: die Dinger [ugs.] - Verbrechen | ||||||
| Thing auch: thing [HIST.] | das Ding Pl.: die Dinge - Thing | ||||||
| Ding an sich deutsch [PHILOS.] | das Ding an sichDat. Pl.: die Dinge | ||||||
| thing in itself [PHILOS.] | das Ding an sich | ||||||
| thang (Amer.) [sl.] | das Ding Pl.: die Dinger | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| all sorts of good things | alle Arten von guten Dingen | ||||||
| I don't do coffee/tea/reading .... | Kaffee/Tee/Lesen ... ist nicht mein Ding. | ||||||
| Cheating is foreign to his nature. | Betrug ist nicht sein Ding. | ||||||
| That's not my scene. [ugs.] | Das ist nicht mein Ding. [ugs.] | ||||||
| right of altering a thing | Recht ein Ding zu ändern | ||||||
| Things are in a state of flux. | Die Dinge sind in Bewegung. | ||||||
| There are a couple of things I'd like to discuss with you. | Es gibt ein paar Dinge, die ich gern mit dir besprechen möchte. | ||||||
| You carry things too far. | Du treibst die Dinge zu weit. | ||||||
| those who did have heartfelt things to say | jene, die tiefempfundene (auch: tief empfundene) Dinge zu sagen hatten | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Haste makes waste. | Gut Ding will Weile haben. | ||||||
| to be right up so.'s alley [ugs.] | ganz jmds. Ding sein | ||||||
| to be right up so.'s street [ugs.] | ganz jmds. Ding sein | ||||||
| as the case stands | nach Lage der Dinge | ||||||
| to see things through rose-coloredAE glasses to see things through rose-colouredBE glasses | die Dinge durch die rosarote Brille sehen | ||||||
| to call a spade a spade | die Dinge beim Namen nennen | ||||||
| as matters stand | wie die Dinge liegen | ||||||
| as is | wie die Dinge liegen | ||||||
| as the case may be | je nach Lage der Dinge | ||||||
| practicalities Pl. | die praktischen Dinge des Lebens | ||||||
| All good things come in threes. | Aller guten Dinge sind drei. | ||||||
| Third time lucky. | Aller guten Dinge sind drei. | ||||||
| Third time is a charm. | Aller guten Dinge sind drei. | ||||||
| as things are now | beim augenblicklichen Stand der Dinge | ||||||
| Mostly it is loss which teaches us about the worth of things. | Meistens belehrt uns erst der Verlust über den Wert der Dinge. - Schopenhauer | ||||||
| to juggle sth. | juggled, juggled | [fig.] | zwei Dinge unter einen Hut bringen [fig.] | ||||||
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
|---|---|
| dingle | dienen, Dingel, Dingens, dringen, Düngen, düngen, Ringen, ringen, Singen, singen |
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| vorzugsweise, vorwiegend, anwerben, anheuern | |
Grammatik |
|---|
| Der Genitiv • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Kardinalzahlen Wörter wie eins, zwei, drei usw. sind Kardinalzahlen. Mit einer Kardinalzahl wird eine bestimmte Menge oder Anzahl von Lebewesen, Dingen, Vorgängen usw. angegeben. |
| Sammelbezeichnungen (Kollektiva) Sammelbezeichnungen (Kollektiva) sind eine Untergruppe der Konkreta. Sie bezeichnen mit einem Wort im Singular eine Einheit, die aus mehreren Lebewesen oder Dingen besteht. |
| Relativpronomen mit Präpositionen Das Englische kennt keinen 3. Fall oder Dativ wie im Deutschen. Stattdessen gibt es Verbindungen mit Präpositionen (to, in, for, with usw.). |
Werbung






