Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
evocation | das Hervorrufen kein Pl. | ||||||
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
curtain call [THEA.] | der Hervorruf Pl.: die Hervorrufe - der Künstler vor den Vorhang als Zeichen des Beifalls |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hervorrufen | |||||||
der Hervorruf (Substantiv) |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
hervorbringen, wachrufen, Beschwörung, führen, Heraufbeschwörung, erregen, Evokation, aufzüchten, bewirken, Wachrufen, Hervorrufung, auslösen, herbeiführen, heraufbeschwören, verursachen, Geisterbeschwörung, erzeugen, Heraufbeschwören, veranlassen |
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung