Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| forecasting | das Voraussagen kein Pl. | ||||||
| prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
| forecast | die Voraussage Pl.: die Voraussagen | ||||||
| prediction | die Voraussage Pl.: die Voraussagen | ||||||
| prognosis - Pl.: prognoses | die Voraussage Pl.: die Voraussagen | ||||||
| foretelling | die Voraussage Pl.: die Voraussagen | ||||||
| prognostication | die Voraussage Pl.: die Voraussagen | ||||||
| prediction of failure | Voraussage eines Fehlverhaltens | ||||||
| creep life prediction [TECH.] | Lebensdauervoraussage unter Kriechbelastung | ||||||
| business forecast | Voraussage der geschäftlichen Entwicklung | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| voraussagen | |||||||
| die Voraussage (Substantiv) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to predict | predicted, predicted | | voraussagen | sagte voraus, vorausgesagt | | ||||||
| to forecast | forecast/forecasted, forecast/forecastedforecast/forecasted / forecast, forecast | | voraussagen | sagte voraus, vorausgesagt | | ||||||
| to prognosticate | prognosticated, prognosticated | | voraussagen | sagte voraus, vorausgesagt | | ||||||
| to foretell | foretold, foretold | | voraussagen | sagte voraus, vorausgesagt | | ||||||
| to second-guess sth. hauptsächlich (Amer.) | etw.Akk. voraussagen | sagte voraus, vorausgesagt | | ||||||
| to prophesy sth. | prophesied, prophesied | | etw.Akk. voraussagen | sagte voraus, vorausgesagt | | ||||||
| to second-guess so. hauptsächlich (Brit.) - anticipate what so. might do | voraussagen, was jmd. tun wird | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Konjunkturprognose, vorausberechnen, prognostizieren, Prognostizierung, Vorhersage, prophezeien, Vorausberechnung, Prognose, weissagen, Prognoserechnung, vorhersagen | |
Grammatik |
|---|
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
| Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung







