Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| minor - lesser in size, extent, importance; usually used before noun adj. | gering | ||||||
| minor adj. - interval [MUS.] | klein - Intervall | ||||||
| minor - lesser in size, extent, importance; usually used before noun adj. | unbedeutend | ||||||
| minor - lesser in size, extent, importance; usually used before noun adj. | geringfügig | ||||||
| minor - lesser in size, extent, importance; usually used before noun adj. | unwesentlich | ||||||
| minor adj. | minderjährig | ||||||
| minor adj. | untergeordnet | ||||||
| minor adj. [LAW] | unmündig | ||||||
| minor adj. [MUS.] | Moll... no plural | ||||||
| to a minor degree | in geringem Maße | ||||||
| of minor value | minderwertig | ||||||
| in a minor key [fig.] | gedämpft [fig.] | ||||||
Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| minor | das Nebenfach pl.: die Nebenfächer | ||||||
| minor | der Minderjährige | die Minderjährige pl.: die Minderjährigen | ||||||
| minor | minderjährige Person | ||||||
| minor [MATH.] | der Minor no plural | ||||||
| minor [MATH.] | die Unterdeterminante pl.: die Unterdeterminanten | ||||||
| minor [LAW] | der Unmündige | die Unmündige pl.: die Unmündigen | ||||||
| minor [MUS.] | das Moll no plural | ||||||
| subdeterminant [MATH.] | der Minor no plural | ||||||
| A minor [MUS.] | a-Moll | ||||||
| lesser flamingo [ZOOL.] | der Zwergflamingo pl.: die Zwergflamingos Lat.: Phoeniconaias minor | ||||||
| alastrim [MED.] | das Alastrim no plural Lat.: Variola minor | ||||||
| nighthawk [ZOOL.] | die Falkennachtschwalbe or: Falken-Nachtschwalbe pl. Lat.: Chordeiles minor [Ornithology] | ||||||
| burnet [BOT.] | die Bibernelle pl. Lat.: Sanguisorba minor, Poterium sanguisorba | ||||||
| salad burnet [BOT.] | die Bibernelle pl. Lat.: Sanguisorba minor, Poterium sanguisorba | ||||||
Advertising
Grammar |
|---|
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
| Der Satzgliedbau Das Kapitel zum "Satzgliedbau" beschreibt den inneren Aufbau der Satzglieder (Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung), d. h. aus welchen Elementen ein Satzglied bestehen kann und wie… |
| Der Bindestrich bei zusammengesetzten Adjektiven („compound adjectives“) Stehen compound adjectives attributiv, d. h.vor dem Substantiv, auf das sie sichbeziehen, werden sie meist mit Bindestrich, geschrieben; stehen sie prädikativ, d. h. nach dem Verb,… |
| Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Advertising






