Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
query | die Rückfrage Pl.: die Rückfragen | ||||||
query | die Frage Pl.: die Fragen | ||||||
query | die Anfrage Pl.: die Anfragen | ||||||
query | die Erkundung Pl.: die Erkundungen | ||||||
query | die Monierung Pl.: die Monierungen | ||||||
query | die Reklamation Pl.: die Reklamationen | ||||||
query | die Erkundigung Pl.: die Erkundigungen | ||||||
query - question mark [PRINT.] | das Fragezeichen Pl.: die Fragezeichen | ||||||
query [COMP.] | die Abfrage Pl.: die Abfragen - einer Datenbanken | ||||||
query [COMP.] | die Suchanfrage Pl.: die Suchanfragen - in einer Datenbank | ||||||
query [TECH.] | die Stationsaufforderung Pl.: die Stationsaufforderungen | ||||||
query [TELEKOM.] | die Abfrage Pl.: die Abfragen - in Vermittlungsstellen | ||||||
query station | die Abfragestation Pl.: die Abfragestationen | ||||||
query charges Pl. [FINAN.] | die Abfragegebühr Pl.: die Abfragegebühren |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
queries | |||||||
query (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to query | queried, queried | | fragen | fragte, gefragt | | ||||||
to query sth. | queried, queried | | etw.Akk. bezweifeln | bezweifelte, bezweifelt | | ||||||
to query sth. | queried, queried | | etw.Akk. infrage (auch: in Frage) stellen | stellte, gestellt | | ||||||
to query sth. | queried, queried | | etw.Akk. monieren | monierte, moniert | | ||||||
to query so. | queried, queried | | jmdn. befragen | befragte, befragt | | ||||||
to query whether (oder: if) ... | queried, queried | | fragen, ob ... | fragte, gefragt | | ||||||
to query sth. | queried, queried | [COMP.] | etw.Akk. abfragen | fragte ab, abgefragt | | ||||||
to query sth. | queried, queried | [ELEKT.] | etw.Akk. abfragen | fragte ab, abgefragt | - z. B. Messpunkte |
Werbung
Grammatik |
---|
People – peoples Das Substantiv people wird mit der Pluralform des Verbs verwendet, obwohl es scheinbar im Singular steht. Die Pluralform peoples hat eine andere Bedeutung. |
Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
Entsprechungen von „kein, keine“ + Zahlwort Für Verbindungen aus „kein, keine“ + Zahlwort verwendet man im Englischen Folgendes: • barely + Zahlwort • hardly + Zahlwort Weiterhin treten auf: • fewer than + Zahlwort, was etwa… |
'Few' Few (= wenige, nur wenige) wird nur bei zählbaren Wörtern verwendet. |
Werbung