Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mirror | der Spiegel Pl.: die Spiegel | ||||||
level [MED.][TECH.] | der Spiegel Pl.: die Spiegel - Wasserstand, Konzentration eines Stoffes im Blut | ||||||
looking glass | der Spiegel Pl.: die Spiegel | ||||||
glass (Brit.) - mirror | der Spiegel Pl.: die Spiegel | ||||||
face side | der Spiegel Pl.: die Spiegel - des Holzes | ||||||
reflector [TECH.] | der Spiegel Pl.: die Spiegel | ||||||
speculum [MED.][TECH.] | der Spiegel Pl.: die Spiegel | ||||||
slickenside [GEOL.] | der Spiegel Pl.: die Spiegel | ||||||
mirror area [TECH.] | der Spiegel Pl.: die Spiegel | ||||||
SLR - colloquially used for "single lens reflex camera" [ugs.] | die Spiegelreflex [ugs.] (kurz für: Spiegelreflexkamera) | ||||||
crossover mirroring [PSYCH.] | das Überkreuz-Spiegeln kein Pl. | ||||||
differential head [TECH.] | die Spiegelhöhendifferenz | ||||||
sludge blanket level | der Flockenschichtspiegel [Abwasser] | ||||||
payables/receivables agingAE report [KOMM.] payables/receivables ageingBE report [KOMM.] | der Forderungenspiegel |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Spiegel | |||||||
spiegeln (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to reflect | reflected, reflected | | spiegeln | spiegelte, gespiegelt | | ||||||
to mirror sth. | mirrored, mirrored | | etw.Akk. spiegeln | spiegelte, gespiegelt | | ||||||
to glean | gleaned, gleaned | [AGR.][HIST.] | spiegeln | spiegelte, gespiegelt | (Süddt.) veraltet - Ernte | ||||||
to catch one's reflection | caught, caught | | sichAkk. im Spiegel erkennen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Did you look at yourself in the mirror? | Hast du dich im Spiegel gesehen? | ||||||
is reflected in [fig.] | spiegelt sichAkk. wider in |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
spignel | Siegel, Siegeln, siegeln, Spergel, Spiegeln, spiegeln, Spriegel |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Reflektor, Wasserhorizont, Wasserspiegel, Wasseroberfläche |
Grammatik |
---|
Überschriften, Titel usw. Die Leiden des jungen Werthers |
Zur Hervorhebung von Wörtern und angabe von Titeln usw. Das Wort "mütterlich" ist von "Mutter" abgeleitet. |
Mehrteilige Eigennamen Karl Maria von Weber |
Anführungszeichen |
Werbung