Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
plank | die Bohle Pl.: die Bohlen | ||||||
plank | das Brett Pl.: die Bretter | ||||||
plank | die Planke Pl.: die Planken | ||||||
plank | die Diele Pl.: die Dielen - Fußboden | ||||||
plank [BAU.] | die Holzbohle Pl.: die Holzbohlen | ||||||
plank [TECH.] | der Kopfbalken Pl.: die Kopfbalken | ||||||
plank [TECH.] | das Kopfholz Pl.: die Kopfhölzer | ||||||
plank [TECH.] | das Unterlegholz auch: Unterlegeholz Pl.: die Unterleghölzer, die Unterlegehölzer | ||||||
plank [TECH.] | der Anpfahl Pl.: die Anpfähle | ||||||
plank - for the tubes to run upon [TECH.] | der Straßbaum Pl.: die Straßbäume | ||||||
plank bed | die Pritsche Pl.: die Pritschen | ||||||
plank bed | die Holzpritsche Pl.: die Holzpritschen | ||||||
plank roadway | der Bohlenweg Pl.: die Bohlenwege | ||||||
plank bridge | Hängebrücke aus Holzplanken |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to plank | planked, planked | [BAU.] | verzimmern | verzimmerte, verzimmert | | ||||||
to plank sth. | planked, planked | [NAUT.] | etw.Akk. verschalen | verschalte, verschalt | | ||||||
to plank sth. | planked, planked | [BAU.] | etw.Akk. beplanken | beplankte, beplankt | | ||||||
to plank sth. | planked, planked | [BAU.] | etw.Akk. verkleiden | verkleidete, verkleidet | - verdecken | ||||||
to plank sth. | planked, planked | [BAU.] | etw.Akk. schalen | schalte, geschalt | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Every mother's son | Jeder Hans und Franz | ||||||
You can't teach an old dog new tricks. | Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. | ||||||
(as) thick as two short planks (Brit.) | dumm wie Bohnenstroh [ugs.] [fig.] | ||||||
to be as thick as two short planks [ugs.] | Stroh im Kopf haben |
Werbung
Grammatik |
---|
Eigennamen Die Schreibung von Eigennamen und davon abgeleiteten Wörtern richtet sich grundsätzlich nach den allgemeinen Rechtschreibregeln. Einige Eigenheiten werden in den folgenden Themenkr… |
Kein Komma bei vorangestellten Namen und Titeln Professor Doktor Hans Emanuel Grundig |
er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
'alt' vor 'neu' Das Deutsche hat die Tendenz, etwas als bekannt Vorausgesetztes oder bereits Erwähntes vor etwas Neuem zu nennen. Diese Tendenz gilt auch für die Wortstellung im → Mittelfeld: "Alt… |
Werbung