Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| trimming | das Abrichten no plural | ||||||
| dressing [TECH.] | das Abrichten no plural | ||||||
| truing or: trueing [TECH.] | das Abrichten no plural | ||||||
| prefix [LING.] | die Vorsilbe pl.: die Vorsilben [Grammar] | ||||||
| true running [TECH.] | das Abrichten no plural - Schleifscheiben | ||||||
| dressing with roller dressers [TECH.] | Abrichten mit Rollen | ||||||
| truing (or: trueing) with roller dressers [TECH.] | Abrichten mit Rollen | ||||||
| wheel dressing [TECH.] | Abrichten der Schleifscheibe | ||||||
| wheel truing (or: trueing) [TECH.] | Abrichten der Schleifscheibe | ||||||
| wheel dressing [TECH.] | Abrichten von Schleifscheiben | ||||||
| reproduced dressing [TECH.] | abbildendes Abrichten | ||||||
| reproduced truing (or: trueing) [TECH.] | abbildendes Abrichten | ||||||
| path-controlled dressing [TECH.] | bahngesteuertes Abrichten | ||||||
| path-controlled truing (or: trueing) [TECH.] | bahngesteuertes Abrichten | ||||||
| continuous dressing [abbr.: CD] [TECH.] | kontinuierliches Abrichten | ||||||
| premature dressing [TECH.] | vorzeitiges Abrichten | ||||||
| premature truing (or: trueing) [TECH.] | vorzeitiges Abrichten | ||||||
Verbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to train | trained, trained | - a dog | abrichten | richtete ab, abgerichtet | | ||||||
| to drill | drilled, drilled | | abrichten | richtete ab, abgerichtet | | ||||||
| to plane | planed, planed | | abrichten | richtete ab, abgerichtet | | ||||||
| to adjust sth. | adjusted, adjusted | | etw.acc. abrichten | richtete ab, abgerichtet | | ||||||
| to trim sth. | trimmed, trimmed | | etw.acc. abrichten | richtete ab, abgerichtet | | ||||||
| to dress | dressed, dressed | [TECH.] | abrichten | richtete ab, abgerichtet | | ||||||
| to true (up) | trued, trued | [TECH.] | abrichten | richtete ab, abgerichtet | | ||||||
| to straighten | straightened, straightened | [TECH.] | abrichten | richtete ab, abgerichtet | | ||||||
Advertising
Grammar |
|---|
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
| Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Advertising






