Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sovereignty | die Souveränität kein Pl. | ||||||
| consumer sovereignty [KOMM.] | die Konsumentensouveränität | ||||||
| fiscal sovereignty [FINAN.] | die Steuer-Souveränität kein Pl. | ||||||
| fiscal sovereignty [FINAN.] | fiskalische Souveränität | ||||||
| fiscal sovereignty [FINAN.] | steuerpolitische Souveränität | ||||||
| joint monetary sovereignty [FINAN.] | gemeinsame monetäre Souveränität | ||||||
| respect for the rights inherent in sovereignty [POL.] | Achtung der der Souveränität innewohnenden Rechte | ||||||
LEOs Zusatzinformationen: sovereignty - die Souveränität
sovereignty
Definition (amerikanisch)sovereignty | |
Thesaurus, Synonyme, Antonymesovereignty | |
Etymologysovereignty |
Das Substantiv
Englische Grammatik
Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zur
Benennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einem
Artikel (Geschlechtswort) und i. A. im
Singular (Einzahl) und
Plural (Mehrzahl) auftreten.
Klasse '-/(e)n': Nomen mit Endung -en im Plural
Deutsche Grammatik
Für diese Klasse weiblicher Nomen ist das Fehlen von Endungen im Singular und die Pluralbildung durch Anhängen von -en charakteristisch.