Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    danach

    Quellen
    In einer Studie, die das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium in Auftrag gab, wurden 6500 Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen in Köln, Recklinghausen und Münster vom Soziologischen Institut der Universität Münster anonym befragt. Mehr als 40 Prozent aller Schüler, so war das Ergebnis, arbeiteten in den Ferien oder auch während der Schulzeit am Nachmittag und Abend. Etwa 20 Prozent verstießen danach gegen das Jugendschutzgesetz und leisteten verbotene Kinderarbeit.
    Kommentar
    As I understand it is an "hinweisend Pronominaladverb" ("danach" in the last sentence), but I cannot get what it refers to? May it refers to "Ergebnis"? Any explanations or help would be very good.
    VerfasserAlias22 Sep. 07, 07:33
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    after  Adv.danach
    then  Adv.danach
    to look the part danach aussehen  | sah aus, ausgesehen |
    the morning after the night beforeder Katzenjammer danach
    Nobody cares two hoots about it.Danach kräht kein Hahn.
    I don't feel like it today.Mir ist heute nicht danach.
    I don't feel like it today.Mir ist heute nicht danach zumute (auch: zu Mute).
    Kommentar
    Thus about 20 % of the pupils verstieß gegen das Jugendschutzgesetz ...

    "danach" equals "demnach" (so, thus)in this case.

    #1VerfasserAnette_DE (340170) 22 Sep. 07, 07:58
    Kommentar
    Hm, this just got intersting. By knowing that 40% (from 100%) of the pupils are workers, they are making a logical guess that 20% (from 100%) are doing illegal child labour. Do I correctly understand you, Anette_DE? I just want to find out how they determine that 20% (not 30%, 10%...) of the pupils are making child labour? As I understand it is just a logical guess, isn't it?
    #2VerfasserAlias22 Sep. 07, 08:24
    Kommentar
    Danke.
    #3VerfasserAlias22 Sep. 07, 10:29
    Quellen
    In einer Studie, die das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium in Auftrag gab, wurden 6500 Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen in Köln, Recklinghausen und Münster vom Soziologischen Institut der Universität Münster anonym befragt. Mehr als 40 Prozent aller Schüler, so war das Ergebnis, arbeiteten in den Ferien oder auch während der Schulzeit am Nachmittag und Abend. Etwa 20 Prozent verstießen danach gegen das Jugendschutzgesetz und leisteten verbotene Kinderarbeit.
    Kommentar
    40% of 6500 pulils had vacation jobs or worked after school in the afternoon or in the evening.
    From these 40% of pulils, 20% had jobs which violate the "law for the protection of children and youth" (German Jugendschutzgesetz). Which means that they worked too late in the evening or too many hours, or had a dangerous job, which is forbidden until you turn 18.
    #4VerfasserAnette_DE (340170) 22 Sep. 07, 15:01
    Kommentar
    pupils (I don't know why I always write pulils) :)
    #5VerfasserAnette_DE (340170) 22 Sep. 07, 15:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt