Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| stabilizationAE stabilisationBE / stabilizationBE | die Stabilisierung pl.: die Stabilisierungen | ||||||
| stabilizationAE stabilisationBE / stabilizationBE | die Festigung pl.: die Festigungen | ||||||
| stabilizationAE stabilisationBE / stabilizationBE | die Konstanthaltung pl. | ||||||
| stabilizationAE stabilisationBE / stabilizationBE | die Stabilisation pl.: die Stabilisationen | ||||||
| stabilizationAE stabilisationBE / stabilizationBE | das Stabilisieren no plural | ||||||
| stabilizationAE stabilisationBE / stabilizationBE | die Stärkung pl.: die Stärkungen | ||||||
| stabilizationAE stabilisationBE / stabilizationBE | die Standsicherung pl.: die Standsicherungen | ||||||
| stabilizationsAE pl. stabilisationsBE / stabilizationsBE pl. | die Stabilisierungen | ||||||
| stabilizationAE policy [ECON.] stabilisationBE / stabilizationBE policy [ECON.] | die Stabilitätspolitik pl. | ||||||
| stabilizationAE policy [ECON.] stabilisationBE / stabilizationBE policy [ECON.] | die Konjunkturpolitik pl. | ||||||
| stabilizationAE agent [TECH.] stabilisationBE / stabilizationBE agent [TECH.] | der Stabilisator pl.: die Stabilisatoren | ||||||
| stabilizationAE pond [ENV.] stabilisationBE / stabilizationBE pond [ENV.] | das Abwasserbecken pl.: die Abwasserbecken | ||||||
| stabilizationAE pond [ENV.] stabilisationBE / stabilizationBE pond [ENV.] | das Schlammfaulbecken pl.: die Schlammfaulbecken | ||||||
| stabilizationAE pond stabilisationBE / stabilizationBE pond | der Abwasserteich pl.: die Abwasserteiche [Waste Water] | ||||||
Verbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to fine-tune | feineinstellen | -, feineingestellt | | ||||||
| to fine-tune | feinabstimmen | -, feinabgestimmt | | ||||||
| to fine-tune [AUTOM.] | abstimmen | stimmte ab, abgestimmt | - Motorauslegung | ||||||
Advertising
Related search terms | |
|---|---|
| stabilisation | |
Grammar |
|---|
| Das Komma bei Kurzantworten und Aufforderungen Nach einer Kurzantwort oder einer Aufforderung* am Satzbeginn steht inder Regel ein Komma. |
| Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
Advertising






