Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| insights | die Beweggründe | ||||||
| insight | die Erkenntnis Pl. | ||||||
| insight | die Einsicht Pl. | ||||||
| insight | der Einblick Pl.: die Einblicke | ||||||
| insight | die Betrachtung Pl.: die Betrachtungen | ||||||
| insight | das Branchenwissen kein Pl. | ||||||
| insight | die Erfahrung Pl.: die Erfahrungen | ||||||
| insight | der Überblick Pl.: die Überblicke | ||||||
| insight | das Verständnis Pl.: die Verständnisse | ||||||
| real-time system | das Echtzeitsystem Pl.: die Echtzeitsysteme | ||||||
| real-time system | das Echtzeit-System Pl.: die Echtzeit-Systeme | ||||||
| real-time computer | der Echtzeitrechner Pl.: die Echtzeitrechner | ||||||
| real-time input | die Echtzeiteingabe Pl.: die Echtzeiteingaben | ||||||
| real-time output | die Echtzeitausgabe Pl.: die Echtzeitausgaben | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| real-time Adj. [COMP.] | Echtzeit... | ||||||
| insight-driven Adj. | an den Erkenntnissen orientiert | ||||||
| insight-driven Adj. | fundiert | ||||||
| insight-driven Adj. | kenntnisreich | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to gain insight | gained, gained | | Einblick gewinnen | gewann, gewonnen | | ||||||
| to provide an insight into sth. | provided, provided | | einen Einblick in etw.Akk. ermöglichen | ||||||
| to deliver insight into sth. | delivered, delivered | | Einblick in etw.Akk. geben | gab, gegeben | | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes Neben den Relativpronomen that und which (+ Präposition)können – wie im Deutschen – auch Konjunktionen Relativsätze des Ortes, der Zeit oder des Grundes einleiten: Ort: where –… |
| Handhabung bei Substantiven mit Paarcharakter Bei Substantiven mit Paarcharakter* wird das Wort pair oft eingesetzt, um eine Wiederholung des Substantivs zu vermeiden. Als Stützwort wird grundsätzlich die Pluralform ones verwe… |
| Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
| Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Werbung







