Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
reader | der Leser | die Leserin Pl.: die Leser, die Leserinnen | ||||||
scanner [TECH.] | der Leser Pl.: die Leser | ||||||
alphanumeric reader | alphanumerischer Leser | ||||||
optical scanner [TECH.] | optischer Leser | ||||||
optical reader [TECH.] | optischer Leser | ||||||
wand [TECH.] | der Strichkode-Leser fachspr.: Strichcode-Leser Pl.: die Strichcode-Leser | ||||||
wand reader [TECH.] | der Strichkode-Leser fachspr.: Strichcode-Leser Pl.: die Strichcode-Leser | ||||||
readers at home Pl. | die Zu-Hause-Leser Pl. | ||||||
reading head with winding [TECH.] | Leser mit Wickler | ||||||
readers per issue Pl. | Leser je Ausgabe Pl. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
esker, ester, fleer, Laser, laser, lease, leaser, leer, leery, leper, Lesser, lesser, lever, loser | Emser, Esker, Esser, Ester, Laser, Leber, Leder, leer, Leere, Leger, leger, Leier, leise, Lesbe, Lese, Lesen, lesen, Lever, Löser, Loser |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Lesebuch, Verlagslektor, Leserin, Messstellenabtaster, Lesegerät, Messstellenschalter, Korrektorin, Blattabtaster, Verlagslektorin, Vorleserin, Vorleser, Bildabtaster, Abfragegerät, Abtasteinheit, Scanner, Abtastgerät |
Grammatik |
---|
Der Wunschsatz Mit Wunschsätzen werden Wünsche ausgedrückt. Sie enthalten im Gegensatz zum Aufforderungssatz keine direkte Aufforderung an den Zuhörer/Leser. |
du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
mehrere Nach mehrere wird das folgende Adjektiv stark (gleich wie mehrer-) gebeugt. |
Gebrauch des bestimmten Artikels Der bestimmte Artikel (der, die, das) wird gewählt, wenn das vom Nomen Bezeichnete "bestimmt" ist. Mit "bestimmt" ist gemeint, dass das vom Nomen Bezeichnete sowohl dem Sprecher/Sc… |
Werbung