Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to bluff | bluffed, bluffed | | auffordern | forderte auf, aufgefordert | | ||||||
to bluff | bluffed, bluffed | | bloßstellen | stellte bloß, bloßgestellt | | ||||||
to bluff | bluffed, bluffed | | zwingen | zwang, gezwungen | | ||||||
to bluff so. | bluffed, bluffed | | jmdn. täuschen | täuschte, getäuscht | | ||||||
to bluff so. | bluffed, bluffed | | jmdn. bluffen | bluffte, geblufft | [ugs.] | ||||||
to call so.'s bluff | jmdn. auffordern, Farbe zu bekennen | ||||||
to call so.'s bluff | jmdn. bloßstellen | stellte bloß, bloßgestellt | | ||||||
to call so.'s bluff | jmdn. zwingen, Farbe zu bekennen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bluffing | |||||||
bluff (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
should-be value | der Soll-Wert Pl.: die Soll-Werte | ||||||
blindman's buff (auch: bluff) | Blindekuh - Spiel | ||||||
undercut meander bluff [GEOL.] | der Prallhang Pl.: die Prallhänge | ||||||
undercut meander bluff [GEOL.] | das Abbruchufer Pl.: die Abbruchufer | ||||||
undercut meander bluff [GEOL.] | das Bruchufer Pl.: die Bruchufer | ||||||
undercut meander bluff [GEOL.] | die Einbuchtung Pl.: die Einbuchtungen | ||||||
undercut meander bluff [GEOL.] | die Grube Pl.: die Gruben - Ostdeutschland | ||||||
undercut meander bluff [GEOL.] | die Konkave Pl.: die Konkaven - in der Kurve eines Fließgewässers | ||||||
undercut meander bluff [GEOL.] | die Prallstelle Pl.: die Prallstellen | ||||||
undercut meander bluff [GEOL.] | das Prallufer Pl.: die Prallufer | ||||||
undercut meander bluff [GEOL.] | das Steilufer Pl.: die Steilufer | ||||||
undercut meander bluff [GEOL.] | die Ufereinbuchtung Pl.: die Ufereinbuchtungen | ||||||
undercut meander bluff [GEOL.] | äußeres Ufer | ||||||
undercut meander bluff [GEOL.] | einbiegendes Ufer | ||||||
undercut meander bluff [GEOL.] | einbuchtendes Ufer | ||||||
undercut meander bluff [GEOL.] | konkaves Ufer | ||||||
undercut meander bluff [GEOL.] | der Unterschneidungshang Pl.: die Unterschneidungshänge |
Werbung
Grammatik |
---|
be be + dienen |
Das Fragewort als Objekt des Fragesatzes Ist das Fragewort Objekt des Fragesatzes (Frage wen oder was?), erfolgt eine Umstellung von Subjekt und Verb bzw. Hilfsverb bzw. eine Umschreibung mitdo. |
'Enough' Das Pronomen enough wird verwendet, um eine ausreichende Menge auszudrücken. In manchen Fällen hat dieses Pronomen einen negativen Beigeschmack. |
Derivation Unter Derivation oderAbleitung versteht man die Art derWortbildung, bei der ein Basiswort mit einemWortbildungselement verbunden wird, das allein kein selbständigesWort ist. |
Werbung