Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| video | das Video Pl.: die Videos | ||||||
| weekly - Pl.: weeklies | die Wochenzeitung Pl.: die Wochenzeitungen | ||||||
| video player | das Video Pl.: die Videos | ||||||
| weekly [PUBL.] | die Wochenschrift Pl.: die Wochenschriften | ||||||
| CCTV footage | die Überwachungsvideos | ||||||
| video amplification | die Videoverstärkung | ||||||
| video display unit [TECH.] | das Videosichtgerät | ||||||
| video switch [TECH.] | der Videoumschalter | ||||||
| videotex auch: videotext, video-text [TELEKOM.] | der Bildschirmtext Pl.: die Bildschirmtexte | ||||||
| videotex auch: videotext, video-text [TELEKOM.] | der Videotext Pl.: die Videotexte | ||||||
| video shop hauptsächlich (Brit.) | die Videothek Pl.: die Videotheken | ||||||
| video clip | der Videoclip Pl.: die Videoclips | ||||||
| video clip | das Musikvideo Pl.: die Musikvideos | ||||||
| video clip | das Werbevideo Pl.: die Werbevideos | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| weekly Adj. | wöchentlich | ||||||
| weekly Adj. | Wochen... | ||||||
| video Adj. | Video... | ||||||
| weekly Adj. | allwöchentlich | ||||||
| twice weekly | zweimal in der Woche | ||||||
| biweekly auch: bi-weekly Adj. Adv. | zweiwöchentlich | ||||||
| biweekly auch: bi-weekly Adj. Adv. | vierzehntäglich | ||||||
| biweekly auch: bi-weekly Adj. Adv. | zweimal in der Woche | ||||||
| biweekly auch: bi-weekly Adj. Adv. | alle vierzehn Tage | ||||||
| biweekly auch: bi-weekly Adj. Adv. | alle zwei Wochen | ||||||
| biweekly auch: bi-weekly Adj. Adv. | zweimal wöchentlich | ||||||
| full-video Adj. | Bewegtbild... | ||||||
| reverse video | invers Adj. | ||||||
| on a weekly basis | wöchentlich Adj. | ||||||
| on a weekly basis | im Wochenrhythmus | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to video so. (oder: sth.) | videoed, videoed | veraltend hauptsächlich (Brit.) | jmdn./etw. videografieren auch: videographieren | videografierte, videografiert / videographierte, videographiert | [form.] | ||||||
| to videotape so. (oder: sth.) | videotaped, videotaped | | jmdn./etw. auf Video aufzeichnen | zeichnete auf, aufgezeichnet | | ||||||
| to record so. (oder: sth.) on video | jmdn./etw. videografieren auch: videographieren | videografierte, videografiert / videographierte, videographiert | [form.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a weekly wage of | ein Wochenlohn von | ||||||
| She showed them the video. | Sie zeigte ihnen das Video. | ||||||
| She showed the video to them. | Sie zeigte ihnen das Video. | ||||||
| a good weekly wage | ein reichlicher Wochenlohn | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| hebdomadal, hebdomadally | |
Grammatik |
|---|
| Zwei Objekte Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to bzw. for wahlweise entfallen. |
| Die Bildung der Adverbien bei Adjektiven auf „-ly“ Einige englische Adjektive, die auf -ly enden, bilden auch eine eigene Adverbform. In fast allen Fällen wird das -y am Ende des Adjektivs durch -i- ersetzt und -ly hinzugefügt. Die… |
| Nomen + Formativ Bei dieser Art der neoklassischen Nomenbildung wird ein Nomen mit einem neoklassischen Formativ zu einem Nomen verbunden. Dabei ist sehr oft ein Fugenelement o oder i beteiligt. |
| Konversion Bei dieser Art der neoklassischen Nomenbildung wird ein Nomen mit einem neoklassischen Formativ zu einem Nomen verbunden. Dabei ist sehr oft ein Fugenelement o oder i beteiligt. |
Werbung






