Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
shop | das Geschäft Pl.: die Geschäfte | ||||||
shop | der Laden Pl.: die Läden | ||||||
shop | der Betrieb Pl. | ||||||
shop | der Kaufladen Pl.: die Kaufläden | ||||||
shop | die Abteilung Pl.: die Abteilungen | ||||||
shop | der Einkauf kein Pl. | ||||||
shop | der Kaufmannsladen Pl.: die Kaufmannsläden | ||||||
shop | die Verkaufsstelle Pl.: die Verkaufsstellen | ||||||
... shop | die ...handlung | ||||||
shop [TECH.] | die Werkstatt Pl.: die Werkstätten | ||||||
shop [TECH.] | die Fabrik Pl.: die Fabriken | ||||||
shop [TECH.] | die Werkstätte Pl.: die Werkstätten [form.] auch (Österr.) | ||||||
shop (Amer.) [BILDUNGSW.] | Werken ohne Artikel | ||||||
shop (Amer.) [BILDUNGSW.] | der Werkunterricht Pl. |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to shop | shopped, shopped | | einkaufen | kaufte ein, eingekauft | | ||||||
to shop | shopped, shopped | | Einkäufe machen | ||||||
to shop around | die Preise vergleichen | ||||||
to shop so. to so. [ugs.] (Brit.) | jmdn. an jmdn. verpfeifen | verpfiff, verpfiffen | [ugs.] | ||||||
to talk shop | über die Arbeit reden | ||||||
to set up a shop | einen Laden eröffnen | ||||||
to transfer a shop | einen Betrieb verlagern | ||||||
to transfer a shop | einen Betrieb auslagern | ||||||
to keep a shop | einen Laden führen | ||||||
to shut up shop | den Laden zumachen | ||||||
to attend to the shop | sichAkk. um den Laden kümmern | ||||||
to patronizeAE a shop to patroniseBE / patronizeBE a shop | in einem Laden Stammkunde sein | ||||||
to talk shop | fachsimpeln | fachsimpelte, gefachsimpelt | [ugs.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
open shop | nicht an eine Gewerkschaft gebunden | ||||||
shop-soiled Adj. (Brit.) | angeschmutzt | ||||||
shop-soiled Adj. (Brit.) | angestaubt | ||||||
shop-made Adj. [BAU.] | fabrikgefertigt |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
like a bull in a china shop | wie ein Elefant im Porzellanladen | ||||||
to behave like a bull in a china shop [fig.] | sichAkk. wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
such a shop has a great appeal | solch ein Laden hat große Anziehungskraft | ||||||
the shops are open | die Läden sind geöffnet | ||||||
the shops are open | die Läden sind offen | ||||||
the shops close at noon | die Läden schließen um 12 |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
chop, hoop, hop, Hop, hope, Hope, Hopi, hops, ship, Ship, shmo, shod, shoe, shoo, Shoo, shot, Show, show, slop, soap, SOP, sop, soup, stop, Stop, swop, whop | Hop, Hopi, Show, Soap, Ysop |
Grammatik |
---|
inter inter + Psychologie |
Wegfall des Bezugsworts Wenn aus dem Zusammenhang klar hervorgeht, worauf sich der Genitiv bezieht, kann das nachfolgende Substantiv (Bezugswort) entfallen. |
Konsonanten |
Werbung