Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
open Adj. | geöffnet | ||||||
opened Adj. | geöffnet | ||||||
unclosed Adj. | geöffnet | ||||||
open to the public | geöffnet | ||||||
open all day | den ganzen Tag geöffnet | ||||||
bi-parting Adj. | beidseitig zu öffnen | ||||||
bi-parting Adj. | zweiseitig zu öffnen | ||||||
gradually widening | sichAkk. allmählich öffnend | ||||||
all-night - of a business that is open all night Adj. | die ganze Nacht geöffnet |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
geöffnet | |||||||
öffnen (Verb) | |||||||
sich öffnen (Akkusativ-sich) (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
open position - of a mechanical switching device [ELEKT.] | geöffnete Stellung - eines mechanischen Schaltgerätes | ||||||
open contact [TECH.] | geöffneter Kontakt | ||||||
open fault [GEOL.] | geöffnete Verwerfung | ||||||
guard open [TECH.] | geöffnete trennende Schutzeinrichtung [Maschinensicherheit] | ||||||
fail-open valve [TECH.] | bei Ausfall des Versorgungsluftdrucks geöffnetes Ventil |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
open from 9 to 6 | geöffnet von 9 bis 6 | ||||||
the shops are open | die Läden sind geöffnet | ||||||
We are open to the public from 9 am to 1 pm. | Wir haben von 9 bis 13 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. | ||||||
How late are you open? | Wie lange haben Sie geöffnet? | ||||||
The experience was an eye-opener for me. [fig.] | Das Erlebnis hat mir die Augen geöffnet. [fig.] | ||||||
open all night | die ganze Nacht geöffnet | ||||||
The door opened as if by magic. | Die Tür öffnete sichAkk. wie von Zauberhand. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to give so. a reality check | jmdm. die Augen öffnen [fig.] | ||||||
to remove the scales from so.'s eyes [fig.] | jmdm. die Augen öffnen [fig.] | ||||||
open here | hier öffnen |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
eröffnet |
Grammatik |
---|
Bedeutung Im Gegensatz zum Vorgangspassiv beschreibt das Zustandspassiv nicht einen dynamischen Prozess, sondern einen statischen Zustand, der oft das Resultat eines Prozesses ist. |
Formen Der Infinitiv Präsens ist traditionellerweise die Grundform oder die Nennform eines Verbes. Er setzt sich aus dem Verbstamm und der Endung -en oder -n zusammen. |
Bildung des Zustandspassivs In den meisten Fällen kann das Zustandspassiv vom → Vorgangspassiv abgeleitet werden. Dabei werden die Formen des Hilfsverbs werden durch die Formen des Hilfsverbs sein ersetzt. |
Bei Klammern Die Verpackung kann mit einer Schere (bitte vorsichtig schneiden!) geöffnet werden. |
Werbung