Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
beforehand Adv. | davor | ||||||
before it | davor | ||||||
prior to that | davor | ||||||
in front | davor Adv. | ||||||
the night before | am Abend davor |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to flinch from doing sth. | davor zurückschrecken, etw.Akk. zu tun | ||||||
to be on the verge of doing sth. | kurz davor sein, etw.Akk. zu tun |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I dread it. | Mir (auch: Mich) graut (auch: grault) davor. | ||||||
I dread it. | Ich graue (auch: graule) mich davor. | ||||||
I dread it. | Mir (auch: Mich) graut (auch: grault) es davor. | ||||||
I execrate it. | Mir schaudert davor. | ||||||
Take care that you don't make any mistake. | Hüte dich davor, einen Fehler zu machen. |
Werbung
Grammatik |
---|
Prädikat + Objekt (Sätze ohne Subjekt) Akkusativobjekt: |
Präpositionalobjekt Die Stelle eines Präpositionalobjekts kann in den Satzbauplänen auch durch ein entsprechendes Pronominaladverb eingenommen werden. |
Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Das Komma vor „not“ Wenn ein kontrastierender Satzteil mit notanfängt, steht davor in der Regel ein Komma. |
Werbung