Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| spit | der Spieß Pl.: die Spieße - zum Braten | ||||||
| spear | der Spieß Pl.: die Spieße [Waffenkunde] | ||||||
| black (Brit.) [PRINT.] | der Spieß Pl.: die Spieße | ||||||
| pick [PRINT.] | der Spieß Pl.: die Spieße | ||||||
| skewer [KULIN.] | der Spieß Pl.: die Spieße | ||||||
| skewer - tactical manoeuvre in chess | der Spieß Pl.: die Spieße - spezielle Art des Angriffs einer gegnerischen Figur [Schach] | ||||||
| kissem (Brit.) [sl.] [MILIT.] | der Spieß Pl.: die Spieße | ||||||
| topkick (Amer.) [MILIT.] | der Spieß Pl.: die Spieße [sl.] | ||||||
| current stake [GEOL.] | der Spieß Pl.: die Spieße - Wennersche Vierpunktmethode | ||||||
| Hans Island [GEOG.] | die Hans-Insel kein Pl. | ||||||
| kookaburra [ZOOL.] | Lachender Hans wiss.: Dacelo novaeguineae [Vogelkunde] | ||||||
| laughing jackass [ZOOL.] | Lachender Hans wiss.: Dacelo novaeguineae [Vogelkunde] | ||||||
| spear-leaved orache (auch: orach) [BOT.] | die Spieß-Melde Pl. wiss.: Atriplex prostrata | ||||||
| triangle orache (auch: orach) [BOT.] | die Spieß-Melde Pl. wiss.: Atriplex prostrata | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| spiess | |||||||
| spießen (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to impale | impaled, impaled | | spießen | spießte, gespießt | | ||||||
| to skewer | skewered, skewered | | spießen | spießte, gespießt | | ||||||
| to spear sth. | speared, speared | | etw.Akk. spießen | spießte, gespießt | | ||||||
| to roast on a spit | roasted, roasted | | am Spieß braten | briet, gebraten | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Every mother's son | Jeder Hans und Franz | ||||||
| You can't teach an old dog new tricks. | Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. | ||||||
| to turn the tables on so. [fig.] | den Spieß umdrehen [fig.] | ||||||
| to squeal like a stuck pig [fig.] | brüllen wie am Spieß [fig.] | ||||||
| to yell like a stuck pig [fig.] | brüllen wie am Spieß [fig.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Schmutzbuchstabe, Schrämmmeißel, Kerbhaue, Bratspieß, Schneidhammer, Picke, Grillspieß, Speil, Aufsteckleiste | |
Grammatik |
|---|
| Eigennamen Die Schreibung von Eigennamen und davon abgeleiteten Wörtern richtet sich grundsätzlich nach den allgemeinen Rechtschreibregeln. Einige Eigenheiten werden in den folgenden Themenkr… |
| Kein Komma bei vorangestellten Namen und Titeln Professor Doktor Hans Emanuel Grundig |
| er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
| 'alt' vor 'neu' Das Deutsche hat die Tendenz, etwas als bekannt Vorausgesetztes oder bereits Erwähntes vor etwas Neuem zu nennen. Diese Tendenz gilt auch für die Wortstellung im → Mittelfeld: "Alt… |
Werbung






